Die Farbe in der Musik

  • heute geht es mir um breitgefächertes: die farbe in der musik.


    d.h., welche werke setzten sich mit farbe auseinander? haben farben viell. sogar zum thema? wie wird farbe umgesetzt? gibt es spezielle farb-töne/musik?


    und natürlich darf auch das thema der synästhesie nicht fehlen. welche werke und komponisten hören/sehen farben/töne?


    zwei antworten gebe ich schon mal vor. :D


    zum einen die colour-symphony von arthur bliss, in der er den farben 'purple, red, blue und green' einen satz widmet.


    zum anderen 'prometheus' mit farbenklavier von alexander skrjabin.


    nun bin ich gespannt ...


    :hello:

    --- alles ein traum? ---


    klingsor

  • Hallo,


    Zitat

    klingsor fragt: wie wird farbe umgesetzt? gibt es spezielle farb-töne/musik?


    es ist reizvoll, sich damit auseinanderzusetzen. Auch in meinem Beispiel geht es um "Rot". Die Rede ist von Alban Bergs "Wozzeck", 3. Akt, 4. Szene. Nachdem Wozzeck merkt, dass das ihn möglicherweise belastende Messer, mit dem er Marie erstochen hat, noch irgendwo am See rumliegt, begibt er sich in der dunklen Mondnacht dort hin, um es zu suchen.


    Zuerst trifft er auf die Leiche: " Marie! Marie! Was hast du für eine rote Schnur um den Hals..." Dabei wird das "rote" durch Anheben der Stimmhöhe etwas betont.


    Dann findet Wozzeck das Messer und wirft es in den See, damit es nicht gefunden wird. (Anweisung: Der Mond bricht blutrot hinter den Wolken hervor. Wozzeck blickt auf. "Aber der Mond verrät mich...der Mond ist blutig...")


    Das Auftreten des blutroten Mondes wird musikalisch durch ruhige Harfen, dann zarte, hohe Streicherklänge untermalt; das wirkt natürlich sehr unheimlich.


    Dann geht Wozzeck in den See und ertrinkt...im Blut...


    Welch eine Atmosphäre!


    Gruß,


    Uwe

    Ich bin ein Konservativer, ich erhalte den Fortschritt. (Arnold Schönberg)

  • Hallo klinsor,


    interessant fand ich immer das die Maler von Farbklang sprechen und die Musiker von Klangfarbe.


    Nun, Musikstücke mit der Farbe im Titel lassen sich schon einige finde, aber sollen hier wirklich Farben dargestellt werden?


    SKRJABIN "Schwarze Messe" = Klaviersonate Nr. 9
    SKRJABIN "Weiße Messe" = Klaviersonate Nr. 7
    DEBUSSY "En blanc et noir"
    etc.


    ..und natürlich auch im Lied "In Grün will ich mich kleiden..."


    Gruß pt_concours

    Hören, hören und nochmals hören: sich vertraut machen, lieben, schätzen.
    Keine Gefahr der Langeweile, im Gegensatz zu dem, was viele glauben, sondern vielmehr Seelenfrieden.
    Das ist mein bescheidener Rat. (S. Richter, 1978)

  • Zitat

    Original von pt_ concours:


    .und natürlich auch im Lied "In Grün will ich mich kleiden..."


    Interessant finde ich es, wie das "Grün" in Schuberts "Müllerin" als Zeichen umgesetzt und umgewertet wird:


    "Die liebe Farbe" verspricht ja eigentlich ein positives Bild; in dem Lied selbst werden zu der weichen Melodik jedoch Motive von Tod und Trauer aufgerufen: "in grüne Tränenweiden" oder


    "Grabt mir ein Grab im Wasen,
    deckt mich mit grünem Rasen,
    mein Schatz hat's Grün so gern."



    "Die böse Farbe" ist aus der Perspektive des Ich wohl in erster Linie deshalb "böse" (und wird auch musikalisch "ausgescholten"), weil sie zu viel Lebenskraft ausstrahlt:


    "Ich möchte die grünen Blätter all
    pflücken von jedem Zweig,
    Ich möchte die grünen Gräser all
    weinen ganz totenbleich."


    :hello: Petra

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Besonders die Grundfarben stecken im Gedicht "Im Park" von Georg Trakl, das von Hans Werner Henze in "Apollo et Hyazintus" vertont wurde.


    Wieder wandelnd im alten Park,
    O! Stille gelb und roter Blumen.
    Ihr auch trauert, ihr sanften Götter,
    Und das herbstliche Gold der Ulme.
    Reglos ragt am bläulichen Weiher
    Das Rohr, verstummt am Abend die Drossel.
    O! dann neige auch du die Stirne
    Vor der Ahnen verfallenem Marmor.


    Das "gelb" wird mit den Holzbläsern untermalt, zum "rot" hin löst das Cembalo ab, um dann die "Blumen" durch Flöte und hohe Streicher erstrahlen zu lassen. Das "herbstliche Gold" wird durch einen weichen orchstralen Klang gespiegelt, der "bläuliche Weiher" dagegen fast ohne Begleitung, lediglich mit einem leise gezupften pizzikato.


    Trotz des laufenden Wechsels der unterschiedlichen Klangfarben in kurzer Zeit wirkt die Atmosphäre jedoch homogen. Es handelt sich um eine ruhige, eher traurig wirkende Passage.


    Uwe

    Ich bin ein Konservativer, ich erhalte den Fortschritt. (Arnold Schönberg)

  • Der bekannte Farbpsychologe Dr. Heinrich Frieling hat in seinem Buch »Das Gesetz der Farbe« (283 Seiten) auf den Seiten 199 / 200 / 201 / 202 sehr interessante Mitteilungen zu den Begriffen Farbe und Musik gemacht. Das Buch erschien 1968 (Musterschmidt-Verlag).
    Um nicht mit dem Urheberrecht in Konflikt zu geraten, begnüge ich mich mit einigen "Wortfetzen", damit Interessierte in etwa sehen können, was hier Gegenstand von Betrachtungen ist.


    So wird zum Beispiel Liszt zitiert, der bei einer Orchesterprobe rief: »Mehr rosa diese Stelle, bitte« und Rimsky-Korsakoff soll Sonnenlicht als C-dur und kalte Farben als moll empfunden haben.
    Der Komponist Joachim Raff bezeichnete den Klang der Flöte als himmelblau, die Oboe hell gelb, die Trompete scharlachrot, das Fagott fiefgrau, das Horn grünlich und die Posaune purpurn.
    Abbildungen zeigen die Quintenzirkel für Dur- und Moll-Tonarten. Umfangreiche Tabellen verbinden Tonarten mit den entsprechenden Farben.


    Autor Frieling stimmt auch Goethe zu und zitiert §748 seiner Farbenlehre: »Vergleichen lassen sich Farbe und Ton untereinander auf keine Weise, aber beide lassen sich auf eine höhere Formel beziehen, aus einer höheren Formel beide, jedoch jedes für sich, ableiten.«

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Der bekannte Farbpsychologe Dr. Heinrich Frieling hat in seinem Buch »Das Gesetz der Farbe« (283 Seiten) auf den Seiten 199 / 200 / 201 / 202 sehr interessante Mitteilungen zu den Begriffen Farbe und Musik gemacht. Das Buch erschien 1968 (Musterschmidt-Verlag).


    Lieber Hart,


    besten Dank für den Tip! Dem werde ich nachgehen. :)


    Wenn Du Dich in der psychologischen Literatur so gut auskennst: Ein Klassiker zu diesem Thema ist ja auch das Buch des Gestaltpsychologen David Katz Der Aufbau der Farbwelt, Leipzig 1930. Ich habe mir das mal vor Urzeiten während meines Studiums angeschaut und erinnere mich nicht mehr: Ist auch da etwas zum Thema Musik zu finden? :hello:


    Schöne Ostergrüße
    Holger

  • Interessant finde ich es, wie das "Grün" in Schuberts "Müllerin" als Zeichen umgesetzt und umgewertet wird:


    "Die liebe Farbe" verspricht ja eigentlich ein positives Bild; in dem Lied selbst werden zu der weichen Melodik jedoch Motive von Tod und Trauer aufgerufen: "in grüne Tränenweiden" oder


    Lieber Holger,
    diesen David Katz kenne ich nicht, mein Interessengebiet ist das Phänomen »Farbe« und hier natürlich auch die Farbenpsychologie.
    Aber zu petras Frage im Beitrag Nr.5 habe ich in dem anthroposophischen Buch »Welt, Farbe und Mensch« (Autor Julius Hebing) folgenden Passus gefunden:


    »Um Farbwesen erfassen zu können, müssen wir einzelne Farben näher charakterisieren. Rudolf Steiner folgend beginnen wir mit dem Grün.
    Eine gesättigte Vorstellung von dieser Farbe bekommen wir, wenn wir an eine grüne Wiese denken. Das Grün lebt sich in der Pflanzenwelt dar, es gehört naturgemäß zu ihr. Dennoch ist es nicht Ausdruck des wirklich Lebendigen der Pflanze. Das Wesen der Pflanze ist das Leben, aber das ist unsichtbar. Äußerlich sichtbar ist nur das Physische, das tote Mineralische, das der lebendigen Pflanzengestalt eingegliedert ist - und das zeigt sich als Grün. Grün ist also nur das Bild des unsichtbar Lebendigen, Wirklichen der Pflanze, so daß man sagen kann:
    Grün stellt dar das tote Bild des Lebens.«

  • Hallo,


    also was da zur grünen Farbe, zum „Grünen“, im Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ geschrieben wurde, dem kann ich gar nicht zustimmen.


    Der Müllerbursche hasst doch nicht die grüne Farbe, er hasst den Jäger, weil der meist grün gekleidet daher kommt und ihm seine Liebste „wegschnappt“. Im Lied Nr. 13 „Mit dem grünen Lautenbande" ahnt der Müllerbursche noch nicht, was es mit dem „Grünen“ auf sich hat, auch er liebt „das Grüne“ und sucht und findet, in Hochstimmung wie er nun ist, Alles was „das Grüne“ ihn mit seiner Liebsten verbindet. Mit dem Lied Nr. 14 „Der Jäger“ ändert sich das und grün kommt nur 1 x vor - „grünes Gezweig“, eine Sachbeschreibung.
    Lied Nr. 15 „Die liebe Farbe“ ist das Aufbegehren des Müllerburschen gegen den Verlust seiner Liebsten – er möchte gerne auch grün sein wie der Jäger (dessen Eigenschaften) um seiner Liebsten weiterhin gefallen zu können – in der 2. Strophe geht’s ja auch schon nicht mehr ums Grüne, sondern ums Jagen und die 3. Strophe offenbart, das es für ihn die Farbe des Todes ist und grün wird zur Anklage. Lied Nr. 16 „Die böse Farbe“ kennzeichnet den Abschied („hinaus in die weite Welt“) und die Einsicht in das Unvermeidliche – und wenn ihn das Grün in der Natur an den Liebesverlust erinnert, dann sind die negativen Gedanken diesem geschuldet und nicht jenem des Grünen.
    Die Farbe grün mit dem erfolgreichen Nebenbuhler zu verbinden, ist ein sehr geschickter „Schachzug“ des Dichters W. Müller, dieses häufige Problem mehr auf eine allgemeine Ebene zu bringen, als nur immer auf den „armen“ Jägersmann zu fixieren.


    Das Lied würde auch mit blau möglich sein (Seemann – nur wie kommt der zur Mühle im Land?), oder rot (Feuerwehrmann – wäre der Tod dann ein Flammentod?), oder schwarz (Kaminkehrer – ist schwarz überhaupt eine Farbe?).


    Die Farbe grün in diesem Lied hat also m. E. mit der optischen Eigenschaft und seiner Wahrnehmung über den Gesichtssinn nichts zu tun und bringt nur über das Gedicht eine Verbindung zu den Gefühlen „verlassener Liebhaber“.


    Beim Hinweis auf Schönbergs „Klangfarbenmelodie“ geht es um eine Melodie (weiterhin ungeklärt was kennzeichnet eine Melodie) mit Klangfarben.


    Die Hinweise auf Farbpsychologie im Zusammenhang mit Musik dürften wohl mehr etwas mit Synästhesie zu tun haben und die Verbindung bestimmter Tonarten (nicht Tongeschlechter) mit Musikausdruck halte ich für ???


    Viele Grüße
    zweiterbass

    Wer die Musik sich erkiest, hat ein himmlisch Gut bekommen (gewonnen)... Eduard Mörike/Hugo Distler

  • Lieber zweiterbass,
    mir ging es eigentlich nur um die Aussage: »Grün stellt dar das tote Bild des Lebens«
    Ganz klar kann ich aber Deine Frage: »ist schwarz überhaupt eine Farbe?« beantworten. Schwarz ist natürlich eine Farbe und Weiß auch. Man nennt diese beiden Farben und die aus ihnen resultierenden Mischungen unbunte Farben

  • Lieber hart,


    meine Beispiele blau, rot, schwarz und die daran geknüpften Fragen sollten nur nochmals darauf aufmerksam machen, wie wenig die Farbe mit der Liedaussage zu tun hat.


    Viele Grüße
    zweiterbass

    Wer die Musik sich erkiest, hat ein himmlisch Gut bekommen (gewonnen)... Eduard Mörike/Hugo Distler

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • mir ging es eigentlich nur um die Aussage: »Grün stellt dar das tote Bild des Lebens«


    Lieber Hart,


    dass Steiner ausgerechnet das Grün mit dem Tod in Verbindung bringt, finde ich einfühlungsmäßig allerdings kaum nachvollziehbar. Ich habe mir übrigens das Buch von Frieling aus der Bibliothek besorgt und werde mich darin umschauen. :hello:


    Schöne Grüße
    Holger

  • Lange hat dieses Thema niemanden interessiert, aber im Thread „Musik der Renaissance“ fand ich ein Konzert zum 500. Todestag von Josquin Desprez mit dem Titel „Blau - L’homme armé“.

    Um den Begriff „Blau“ in diesem Zusammenhang zu klären, machte ich mich auf die Suche und fand einige hochinteressante Artikel zum Thema: Musik hören und Farben sehen. Einen Teil der Ergebnisse mit Verlinkungen habe ich im o.a. Thread gepostet in #31 -34.


    Bei der häufigsten Form der Synästhesie nehmen die Personen Gehörtes (Sprache, Musik) unwillkürlich zusammen mit Zweitempfindungen wahr, bei denen es sich um Farben, geometrische Formen oder Farbmuster handeln kann.


    Berühmte Synästheten sind auch unter Komponisten und Interpreten zu finden.

    Franz Liszt: Als Nachweis, dass Liszt Synästhetiker war, werden seine Sätze bei einer Orchesterprobe in Weimar genannt, als er die Musiker bat, „ein bißchen blauer“ zu spielen, weil es die Tonart erforderte. Und: „Das ist ein tiefes Violett, ich bitte, sich danach zu richten! Nicht so rosa!

    Das Zitat stammt aus "Neue Berliner Musikzeitung", Jg. 49, 29.8.1895.


    Hélène Grimaud beschreibt an verschiedenen Stellen ihre Klang-Farbe-Synästhesien, z.B. sagt sie in einem Interview über ihre CD „Credo“ in Klassik Akzente 1/ 2004: „Die „Chorfantasie“ ist eine Spirale aus Schwarz, Grün, Rot und Gelb. Die „Sturm“-Sonate ist eindeutig schwarz und blau, der Corigliano überwiegend rot, „Credo“ wechselt zwischen schwarz und grün.“


    Olivier Messiaen bezeichnete sich selbst als Synästhetiker. Seine synästhetischen Empfindungen beeinflussten seine Kompositionen, siehe: J. Bernard, „Messiaen's Synaesthesia: The Correspondence between Color and Sound Structure in his Music“, Music Perception 4, 1986, S.41-68.


    György Ligeti sagt von sich selbst: „Ich bin sehr stark synästhetisch veranlagt und verbinde Bilder, Farben und Formen mit Bewegungen und Musik. Ich habe auch ein ganzes System mit Verbindungen zwischen Buchstaben und Farben und Zahlen und Farben.“

    Aus: „Träumen Sie in Farbe?“ György Ligeti im Gespräch mit Eckhard Roelcke. Wien 2003.


    Jean Sibelius war Klang-Farbe-Synästhetiker. Paul Ekmans Biographie „Jean Sibelius“ von 1938 zufolge war für Sibelius z.B. A-Dur blau, C-Dur rot, F-Dur grün und D-Dur gelb. Aus Furcht, verspottet zu werden, sprach Sibelius kaum über seine Synästhesien.


    Alexander Skrjabin, von ihm gibt es im Zusamenhang mit seiner symphonische Dichtung Prométhée für Chor, Orchester und Farbklavier exakte Farb-Ton Zuordnungen


    Farbenklavier - Wikiwand Skrjabins Klaviatur mit Ton-Farbe-Zuordnung

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Synästhetische Wahrnehmung, das Auslösen von Farbempfindungen im Zusammenhang mit Musik, ist ein komplexer Vorgang im Gehirn. Menschen, die Farben als Musik und Musik als Farben wahrnehmen und erleben, sind nicht die Regel. Mir persönlich geht diese Fähigkeit total ab, ich lese davon und bin phasziniert, dass Menschen die sie umgebende Welt und die verarbeiteten sinnlichen Reize komplex mit anderen Sinnen verbunden aufnehmen und wiedergeben können, wie auch umgekehrt Farben als Musik darstellen.


    Es gibt eine längere sehr gelungene Arbeit zu diesem Thema


    Arnold Wohler

    Synästhesie als ein

    strukturbildendes Moment in der Kunst

    des 20. Jahrhunderts

    unter besonderer Berücksichtigung von Malerei und Musik


    Waxmann 2010

    Münster / New York / München / Berlin


    ISBN 978-3-8309-2283-4


    Der Anhang dieser Arbeit (Umfang 167 Seiten) ist im Internet abrufbar. Darin kommen verschiedene künstlerisch Tätige zu Wort, die über synästhetische Erfahrungen berichten oder über das Synästhetische nachdenken in per Telefon geführten Gesprächen. Nicht alle 7 Interviewpartner sind Synästhetiker: Drei bezeichnen sich als Menschen, die diese Fähigkeit besitzen.


    Da kann ein Autoradio zum Problem werden, wenn man beim Fahren Musik hört und Farben sieht. Oder Klänge können Geruchsempfindungen auslösen.


    https://www.waxmann.com/?eID=t…rviews.pdf&typ=zusatztext

    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Einige weitere Synästhetiker aus dem Musikbereich


    Leonard Bernstein

    Der amerikanische Komponist und Dirigent besaß eine (echte) Klangfarbe-

    Farbe-Synästhesie, über die er in seiner Serie „Young People's Concerts“ berichtete.


    in: Sean A. Day 2008 in „Famous synesthetes“;


    Duke Ellington

    war Klangfarben-Farben-Synästhetiker, wie in einem Zitat aus der Ellington-Biografie "Sweet Man: The Real Duke Ellington" von Don George deutlich wird: „I hear a note by one of the fellows in the band and it's one color. I hear the same note played by someone else and it's a different color. When I hear sustained musical tones, I see just about the same colors that you do, but I see them in textures. If Harry Carney is playing, D is dark blue burlap. If Johnny Hodges is playing, G becomes light blue satin"


    Joachim Raff

    Laut S. A. Day ist es unklar, ob Raff ein Klangfarben-Farben-Synästhetiker war, weil seine beschriebenen Phänomene nicht genug Informationen liefern. Womöglich war er jedoch Synästhetiker: „(...) the sounds of instruments produced color impressions of various kind. Thus the sound of a flute produced the sensation of intense azure blue; of the hautbois (oboe), yellow; cornet, green; trumpet, scarlet; the French horn, purple; and the flageolet (bassoon), grey. The clearest and most distinct shades were those evoked by the high notes"


    Amy Beach

    "Amy's mother encouraged her to relate melodies to the colors blue, pink, or purple, but before long Amy had a wider range of colors, which she associated with certain major keys. Thus C was white, F-sharp black, E yellow, G red, A green, A-flat blue, D-flat violet or purple, and E-flat pink. Until the end of her life she associated these colors with those keys."

    in George Y. Loveridge in Providence Journal, Dec. 4, 1937, p. 5.


    Nikolai Rimsky-Korsakow

    Echte Ton-Farbe-Synästhesie (Musical keys-color). Laut einem Artikel in der russischen Presse [*], auf den sich Sean A. Day 2008 in „Famous synesthetes“ beruft, machte er folgende Assoziationen: C white, G browhnish-gold light, D daylight yellowish royal, A clear pink, E blue sapphire bright, H gloomy dark blue with steel shine, Fis greyish-green, Dis darkish warm, As greyish-violet, Es dark gloomy grey-bluish, B darkish, F green clear (color of greenery). [*] V. Yastrebtsec in: Russkaya muzykalnaya gazeta, (1908), N 39-40,

    Emrich spricht in "Welche Farbe hat der Montag?" von Farbassoziation: „Er war der Auffassung, daß die Note F grün sei. Seine Farbassoziation beruhte darauf, daß er diesen Ton häufig in pastoraler Musik verwendete und dabei stark an grüne Blätter und Gras erinnert wurde.“


    Weitere Musiker, zu denen mir nicht überprüfte Quellen oder keine Zitate vorliegen:

    Itzhak Perlman speaks about his synesthesia in Maureen Seaberg's (2010) article, "The red of his E string".

    Lady Gaga: "When I write songs I hear melodies and I hear lyrics, but I also see colour. I see sound like a, like a wall of colour. And, like for example, Poker Face is a deep amber colour."

    Konstantin Saradzhev

    Billy Joel

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Aus einem Newsletter der DSG 01/2008:


    Viele Aussagen Messiaens weisen darauf hin, dass er Synästhetiker war. Er sagte zum Beispiel:

    Wenn ich Musik höre, sehe ich entsprechende Farben. Wenn ich Musik lese (indem ich sie innerlich höre), sehe ich entsprechende Farben. ... Es handelt sich um ein inneres Sehen, um ein geistiges Auge. Es sind wunderbare, unaussprechliche Farben von außerordentlicher Vielfalt. Wie sich die Töne regen, verändern, bewegen, so bewegen sich diese Farben mit ihnen in fortwährenden Wandlungen ....Ich habe oft in meiner Klasse den Schülern Akkorde vorgespielt und sie gefragt: Welche Farbe ist das? - sie haben überhaupt nichts gesehen...”Für Messiaen war G-Dur gelb. Er sagte über die Farbe Gelb: „Ich liebe sie nicht - Sie haben sicherlich festgestellt, daß es nicht viel G- Dur in meiner Musik gibt.” und „Aber am häufigsten kommt die Tonart A-Dur in meiner Musik vor, und sie ist blau.”

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner