Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Doch erhält man einen klaren Eindruck über die Spieltechnik und Vortragsweise.
Zitat
Das Durchhören einer gesamten Sonate ist nicht unbedingt einfacher, um danach Vergleiche anstellen zu können.
Zitat
Original von fuchsbuhl
@Richard
Brendel/Brendel ist ziemlich mäßig nur. Hab ich jetzt durchgehört. Alfred Beaujean vom BR hat das fabelhaft in seiner SZ-Kritik ausgedrückt. Der junge Adrian kann nicht so ganz toll Cellospielen. Vater Alfred kommt nur seltenst aus der Reserve, da sind Schiff / Perenyi wirklich die bessere Empfehlung! Ich plädiere hier auch für Starker mit Sebök bei Philips!
Zitat
Original von Johannes Roehl
Perenyi/Schiff klingt allerdings sehr verlockend, ebenso Wispelwey....
Zitat
Original von C.Huth
Zitat
Original von Johannes Roehl
Perenyi/Schiff klingt allerdings sehr verlockend, ebenso Wispelwey....
Danke Dir erstmal für den Tip Canino/Vogler, den werde ich mir demnächst sicher noch gönnen, auch wegen der Schumann-Werke. Hast Du den
Zitat
Wispelwey inzwischen? Ich hatte sie mehrfacht in der Hand, aber nie gekauft, immer kam etwas dazwischen
Zitat
Original von Carola
Ebenfalls in Erwägung ziehen würde ich die Aufnahme bei Berlin Classics mit Vogler/Canino, die hier erwähnt wurde. Schön günstig! Aber auch hier meine Frage: Studioproduktion?
Zitat
N. Hornig in FonoForum 06 / 06: "Eine Kostbarkeit für Sammler stellt die in der 'Original Masters'-Reihe wiederveröffentlichte Gesamtaufnahme der Werke für Violoncello & Klavier von Beethoven dar - mit Friedrich Gulda am Klavier. Eine aufregende Begegnung, geradezu eine Traumkonstellation, in der die Gleichberechtigung von Cello- und Klavierpart exemplarisch realisiert ist."
Zitat
Original von sagitt
Sagitt meint:
Höre mal wieder Serkin Casals und bin verwundert, wie wenig diese beiden wahrgenommen werden. CASALS spielt mit einer solchen Leidenschaft. Serkin hat davon ja auch reichlich.
Die beiden zusammen, sind einfach ein Genuss. Beethoven, wie ich ihn mir wünsche, Serkins Interpretation der Cellosonaten rechne ich zu seinen besten Beethovenaufnahmen.
Die Aufnahmen sind zwar von 1952- haben ein Grundrauschen- ich habe eine Sonyversion, aber man kann gut hören, welche Intention die Künstler haben.
Ich lese von " irgendwelchen" Cellisten und nichts von Casals, darf mich das nicht wundern ??
op. 69 2ter Satz: HÖREN
Zitat
Original von Antracis
Hallo zusammen,
kennt jemand die Einspielung der Sonaten mit Du Pré und Barenboim ?
Gruß
Anti
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »a.b.« (21. August 2006, 22:37)
Zitat
Original von romeo&julia
Hallo
Gestern wurde beim schweizer Radio drs 2 im Rahmen der Sendung "Diskothek im Zwei" von zwei ausgewiesenen Fachleuten fünf Aufnahmen der Cellosonaten blind verglichen.
Folgende Aufnahmen wurden angehört;
- Fournier/Kempff, DG
- Gastinel/de Guy,Naïve
- Perenyi/Schiff, ECM
- Bylsma/Immerseel, Sony
- Wispelwey/Lazic, Channel Classics.
Zitat
Original von a.b.
"Kultiviert" ist für Fournier jedenfalls richtig ausgedrückt, "aristokratisch" ist auch oft zu lesen.