Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Lieber Hans,Volkslieder sind in der Regel Volksgut und vermitteln in besonderem Maße Romantik, Sentimentalität, Herzenswärme, Emotion, Erfahrungen, Erinnerungen, ja selbst Sehnsüchte, Träume, Märchen und Mythen. Diese Werte sind aus meiner Sicht zeitlos
Denn auch das hat Rheingold geschrieben. Er meint die Verballhornung vieler Überlieferungen durch den Kommerz, die erst dazu geführt haben, daß "Oma und Opa" diese Musik wahrgenommen haben. Die Äußerung von Bertarido will ich nicht bewerten, er wird es so gemeint haben, wie er es geschrieben hat. Jedem seine Meinung!Ich glaube an die Kraft der Volkslieder, die diesen Namen verdienen und die das glatte Gegenteil dessen sind, was uns gewisse Fernsehsendungen und Schlagersänger weismachen wollen.
Deshalb macht mich die zitierte Aussage von Rheingold und die dezidierte Bestätigung von Dir schon betroffen.
Deshalb macht mich die zitierte Aussage von Rheingold und die dezidierte Bestätigung von Dir schon betroffen.
Lieber operus,
Bertarido war bei der Auswahl des Zitates eines meiner Texte in diesem schönen und spannenden Thread etwas knauserig. Deshalb musstes Du einen ganz falschen Eindruck bekommen. Du hast in mir einen glühenden Streiter für das Volkslied vor Dir. Mir liegt aber daran, dass es in seiner Struktur und individuelle Anlage hervortritt und nicht verballhornt, verharmlost und verschlagert wird. Mit meiner Liebe zu Volksliedern befinde ich mich übrigens in der allerbesten Gesellschaft. Viele Werke von Mahler - um nur ein Beispiel zu nennen - wären ohne den Rückgriff auf Volkslieder und deren Einfluss überhaupt nicht denkbar. Das wäre ein großes Thema für sich. Und es ist nicht nur ein typisch deutsches Thema.
Und Dir, lieber La Roche, danke ich sehr, dass Du mich verteidigt hast.
Es scheint geradezu "für die Katz" zu sein, was zu musikalischen Themen, Fragen und Problemen hier im Tamino-Forum in zum Teil aufwendiger Form verfasst und eingebracht wird.
Lieber Caruso,Mein liebstes Volkslied ist Greensleeves .
Lieber orsini,auf der Renate Holm u.a. noch "Im schönsten Wiesengrunde", "Da unten im Tale" oder "Ich gehe durch einen grasgrünen Wald" mit großer Innigkeit und glockenklarer Stimme singt. Einfach wunderbar.
He, was ist passiert? Bei mir ist gar nichts gekommen, nicht mal ein Punkt!! Aber jetzt, wo ich antworte. erscheint die amazon-Nummer. Im Text ist sie nicht aufgetaucht!
(Aber einen solchen Beitrag wie diesen verfasse ich mit einer gewissen Bitterkeit. Es scheint geradezu "für die Katz" zu sein, was zu musikalischen Themen, Fragen und Problemen hier im Tamino-Forum in zum Teil aufwendiger Form verfasst und eingebracht wird. Hat gerade mal für einen Tag Bestand, wenn´s hoch kommt für eine Woche, und versinkt danach im Schlund der Vergessenheit. Na ja, - halt eben Forenschicksal.)
Danke, lieber Willi, daß Du diese herrliche Aufnahme hier eingestellt hast, Inniger, atmosphärischer, deutlicher kann man dieses Lied nicht singen. Im letzten Pavarotti-Thread habe ich Fritz Wunderlich nicht umsonst mit Big P auf eine Stufe gestellt, in manchen Dingen wie im Ausdruck und auch im tenoralen Glanz finde ich Wunderlich sogar überlegen. Vielleicht liegt es daran, daß ich nach wie vor ein Anhänger der deutschen Sprache bin, und Wunderlich (fast) alles in unserer Muttersprache gesungen hat. Man weiß, was er singt. In Deiner Einstellung wird das noch durch den eingeblendeten Text unterstützt, dessen es bei Wunderlich gar nicht bedurft hätte.Hier singt esFritz Wunderlich in einer wunderbaren Weise in der hohen Tenorlage,
Lieber Rheingold,Einer meiner allerliebsten Interpreten von Volksliedern ist der Tenor Werner Hollweg.
Lieber Thomas,ch mache mich nun auf den Weg nach Osnabrück zu einem Chorkonzert von ChorWer Ruhr und freue mich auf weitere Volksliedeinträge hier.
1 Besucher