Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Muss aber nicht zwingend sein. Es gab bis Anfang des 20.Jhdts eine Tradition des Kuppenanschlags, die seitdem eine eher untergeordnete Rolle spielt: man wird, habe ich mir sagen lassen, an keiner deutschen Musikhochschule zum Gitarrenstudium zugelassen ohne Nagelanschlag. Ebenso gerüchteweise wird diese Kuppenanschlagstradition in Lateinamerika teilweise noch gepflegt.solche Fingernägel an der rechten Hand "sind Gift" für Lauten- und Theorbenspieler - mit ein Grund für den harten Klang der Gitarre (Vergleich Cembalo, Spinett etc.).
Das behaupten die Nagelspieler alle - allein, es ist nicht zu hören!Bei den Gitaristen sieht man eigentlich fast nur lange Fingernägel an der rechten Hand - alternativ kann man natürlich auch immer mit der Fingerkuppe weich anschlagen.
Großartig!Jorge Caballero - Antonin Dvorak, Sinfonie aus der Neuen Welt
ach ja, die gute alte h-moll-Etüde - weckt Erinnerungen an "Straßenmusik" auf Berliner U-Bahnhöfen, vor tatsächlich bald 30 Jahren...Fernando Sor, h-Moll-Etüde
1 Besucher