Der Tod in der Musik


  • Von Mord und Hinrichtung träumt Hector Berlioz in seiner Symphonie Fantastique,die er 1830 im jugendlichen Alter von 20 Jahren schrieb. In diesem musikalischen Drama geht es um die Geliebte von Berlioz,die Schauspielerin Harriet Smithson,die er 1833 heiratete. Franz Liszt schrieb eine Klaviertranskiption.


    Schubert komponierte 1824 sein Streichquartett Nr.14 "Der Tod und das Mädchen". Der 2. Satz bezieht sich auf Schuberts Lied "Der Tod und das Mädchen", das er 1817 nach dem gleichnamigen Gedicht von Matthias Claudius schrieb.

    mfG
    Michael

  • Mich hat immer besonders in Boris Godunov die Sterbeszene beeindruckt, diese mächtigen, tiefen Streicher, als der getriebene Zar mit den Worten:


    "O haltet ein! Der Zar bin ich!
    greift sich ans Herz und sinkt in den Lehnsessel zurück
    Ich bin es noch! ...
    Allmächtiger Gott!
    sprechend
    sei gnädig mir!
    zu den Bojaren, auf seinen Sohn weisend
    Hier steht euer ... Zar ... Vergebt mir ...
    flüsternd
    ich sterbe ... "


    sein Leben aushaucht.


    Hier auf youtube mit Nicolai Ghiaurov:


  • Eigenartig, dass hier nicht mehr kommt. Doch selbst habe ich diesen Thread auch eben erst entdeckt.


    Neben die verklärende Sicht Schuberts und die Dramatik Mussorgskijs möchte ich die ergreifende Realität der Kindertotenlieder von Gustav Mahler stellen.
    Sie haben in ihrer fürchterlichen Eindringlichkeit kaum ihresgleichen.


    Den Tod in wunderbare musikalische Schönheit gebettet, findet man bei Dido und Aeneas.

  • Le sacre du printemps endet ja auch mit Tod des jungfräulichen Opfers.

    ich weiß, dass ich nichts weiß. Aber ganz sicher bin ich mir da nicht.

  • Alban Berg hat 1935 ein Violinkonzert geschrieben: Dem Andenken eines Engels. Der Komponist hat den Tod der 18jährigen Manon Gropius, der Tochter des Architekten Walter Gropius und Alma Werfel-Mahlers als Anlass zur Komposition genommen.


    Diese Interpretation zieht mich in ihren Bann: Isabelle Faust, Orchestra Mozart, Claudio Abbado



    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Beim Thema "Tod in der Musik" darf eigentlich auch der Totentanz von Franz Liszt nicht fehlen.
    Hans von Bülow gewidmet beendete Liszt den Totentanz 1849. In den Jahren 1853 und 1859 revidierte er die Komposition jedoch z. T. erheblich, erst 1865 wurde das Stück uraufgeführt. Es stellt eine Vertonung des «Dies Irae» in Form eines Variationenzyklus für Klavier und Orchester dar und auch wenn ihm bisweilen "Oberflächlichkeit" unterstellt wurde, teile ich diese Ansicht nicht, umso weniger, wenn ein Interpret wie Krystian Zimerman es so mitreißend vorträgt.



    Mit bestem Gruß
    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

  • Der Tod kann auch einem Musikstück eine freudige Wendung geben, wie etwa in Bachs Kreuzstabkantate BWV 56: "Ich freue mich auf meinen Tod" aus der Arie "Endlich wir mein Joch von mir weichen"



    Übrigens mein Einstieg in Bachs Kantatenwelt, aus der ich viele Jahre hindurch nicht mehr herausgefunden hatte.

  • Eigenartig, dass hier nicht mehr kommt.


    Das liegt wohl am Startdatum - ;) da denkt man eher an Auferstehung !


    Ein sehr packendes Werk, dass den Todeskampf als Programmmusik in genialer Weise zu Gehör bringt ist -


    Richard Strauss - Tod und Verklärung


    In einer der packensten Aufnahmen mit Karajan / Wiener PH.
    Die entsprechende Decca -Ovation - CD ist derzeit nicht gelistet:
    -->
    Decca, 1960, ADD

    Gruß aus Bonn, Wolfgang

  • "Schlummert ein, ihr matten Augen": Ergreifenderes über den Tod wurde nie komponiert!

    Schönheit lässt sich gerne lieben...

    (Andreas Hammerschmidt,1611-1675)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose

  • Mich beeindruckt auch immer wieder die Sterbeszene in der Oper Aida von Giuseppe Verdi, hier in einer schönen Einspielung mit Luciano Pavarotti und Maria Chiara.


    Auf der gestrigen Generalversammlung meines zweiten Chores verkündete unser Dirigent, dass wir in 2015 das Requiem von Gabriel Fauré aufführen würden, ein wunderbares Stück, das wir vor vielen Jahren schon mit meinem Stammchor aufgeführt haben und das sich auf anrührende Weise mit Tod, Erlösung und Paradies beschäftigt: "In Paradisum":

    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).


  • Modest Mussorgsky


    Lieder und Tänze des Todes


    komponiert 1875/77


    Dmitri Hvorostovsky, St. Petersburg Philharmonic Orchestra, Yuri Temirkanov


    Hier die Inhaltsangaben: (Quelle Wikipedia)


    Wiegenlied (Колыбельная)
    Ein Kind liegt im Sterben. Während die Mutter über ihm wacht, pocht an der Türe der Tod. Verzweifelt wehrt sich die Mutter gegen den Tod, was ihr aber nicht gelingt. Der Tod singt sein tödliches Schlaflied.


    Ständchen (Серенада)
    In einer wundervollen Frühlingsnacht liegt in einem Zimmer eine Kranke in hohem Fieber und findet keinen Schlaf. Sie lauscht dem Raunen und Rauschen der Bäume. Vor ihr Fenster tritt der Tod und bringt ihr ein Ständchen, in dem er sich als Ritter ausgibt, der sie aus dem Leben befreien und für sich allein besitzen will. Der Tod zieht sich danach zurück.


    Trepak (Трепак)
    Ein betrunkenes Bäuerlein irrt durch eine öde, leere Landschaft; der Tod begleitet ihn und tanzt mit ihm einen kleinrussischen Tanz, den Trepak. Er ruft den Schneesturm und die Schneewolken herbei, dass sie dem Bauern eine Ruhestätte bereiten sollen. Zum Schluss singt er ihm ein Schlaflied, verspricht ihm einen süßen Schlaf und malt ihm ein trügerisches Bild vom Sommer.


    Der Feldherr (Полководец)
    Es ist Krieg. Den ganzen Tag über währt die Schlacht, ohne ein Ende zu finden. Erst als die Nacht herniedersinkt, wird es still. Da taucht der Tod auf. Er kommt auf einem hohen, fahlen Ross dahergeritten und umzieht das Leichenfeld. Er, der wahre Feldherr und Held, besingt zum Schluss die Gefallenen, die als Leichen zu seiner Beute geworden sind.
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




    Einmal editiert, zuletzt von moderato ()

  • Mich hat immer besonders in Boris Godunov die Sterbeszene beeindruckt, diese mächtigen, tiefen Streicher, als der getriebene Zar mit den Worten:


    Auch ich empfinde den Tod des Boris als eine der eindrucksvollsten Sterbeszenen in der Opernliteratur. Wobei ich dabei immer wieder von der Unterschiedlichkeit der Darstellung der Boris-Interpreten überwältigt bin. Höchste Dramatik z. B. bei Fedor Schaljapin, Boris Christoff und Martti Talvela, bis hin zum ergreifenden verlöschen der Lebensflamme fast mit Pianotönen bei Gottlob Frick. So vielfältig kann Oper sein!


    Herzlichst
    Operus

    Umfassende Information - gebündelte Erfahrung - lebendige Diskussion- die ganze Welt der klassischen Musik - das ist Tamino!

  • Es war in der Glanzeit der Königlichen Oper in Stockholm. Ende der Sechzigerjahre oder Anfang der Siebziger, ich erinnere mich nicht mehr so genau,
    hatte ich das Glück, einige Vorstellungen des Boris Godunov zu erleben, zuerst mit Kim Borg und kurz danach mit dem unvergleichlichen Boris Christoff.


    Gottlob Frick habe ich leider nie auf der Bühne gesehen.


  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Hallo,


    der Tod kann sehr unterschiedliche Gesichter haben - er kann auch ein wahrer Freund des Menschen sein, der ihn aus großen Schmerzen (physisch oder psychisch) erlöst.


    https://www.youtube.com/watch?v=v6OViJDNhC8


    Viele Grüße
    zweiterbass



    Nachsatz: Ein Bericht im FS (in den letzten Tagen) über die Unterschiede des Sterbens in Pflegeheimen oder Hospizen hat mich sehr nachdenklich gestimmt.

    Wer die Musik sich erkiest, hat ein himmlisch Gut bekommen (gewonnen)... Eduard Mörike/Hugo Distler

  • Der Tod gehört zum Leben. Er will ja nicht weh tun. Im Gegenteil.


    Eduard Claudius schrieb in "Der Tod und das Mädchen" ..... Gib Deine Hand, Du schön und zart Gebild! Bin Freund, und und komme nicht zu strafen. Sei guten Muts! Ich bin nicht wild, sollst sanft in meinen Armen schlafen!


    Und wenn dazu Schuberts Streichquartett Nr. 14 auf dem Teller liegt, ist man ruhig . Ich bekenne, kein Kenner von Kammermusik zu sein. Aber das Andante dieses Quartetts ist von überirdischer Erhabenheit. Schubert, dem der Hang zur Zügellosigkeit und Fröhlichkeit nachgesagt wird, soll wohl kurz vor der Komposition von seiner unheilbaren Krankheit (die damals in Künstlerkreisen sehr "beliebte" Syphilis?) erfahren haben und ist mit der traurigen Moll-Musik auf Unverständnis bei seinen Zechbrüdern gestoßen.


    Todesahnungen auch bei meinem Favoriten, Gustav. der 1. und 4. Satz der 9., das gesamte Fragment (ohne Ergänzungsversuche) der 10., das ist erfgreifende Musik. Ich kann sie oft hören, aber beileibe nicht zu oft. Die Musik versetzt nicht in Euphorie wie andere Werke von Mahler und stellen nach der optimistischen und grandiosen 8. geradezu einen Quantensprung dar. Wenn man traurig sein will, dann ist die Musik richtig. Aber sie taugt nichts zum Abschalten. Zum Tanzen schon gar nicht.


    La Roche

    Ich streite für die Schönheit und den edlen Anstand des Theaters. Mit dieser Parole im Herzen leb' ich mein Leben für das Theater, und ich werde weiterleben in den Annalen seiner Geschichte!

    Zitat des Theaterdirektors La Roche aus Capriccio von Richard Strauss.

  • Der Tod gehört zum Leben. Er will ja nicht weh tun. Im Gegenteil.
    Eduard Matthias (meine Änderung) Claudius schrieb in "Der Tod und das Mädchen" ..... Gib Deine Hand, Du schön und zart Gebild! Bin Freund, und komme nicht zu strafen. Sei guten Muts! Ich bin nicht wild, sollst sanft in meinen Armen schlafen!


    Die Frage dabei ist nur ob dies "das Mädchen" auch so sieht/fühlt?


    zweiterbass

    Wer die Musik sich erkiest, hat ein himmlisch Gut bekommen (gewonnen)... Eduard Mörike/Hugo Distler

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • Die Frage dabei ist nur ob dies "das Mädchen" auch so sieht/fühlt?


    hallo, zweiterbass,


    fragen können wir ja nun mehr. Aber wenn der Sensenmann am Bett steht, ist er sicher in vielen Fällen willkommen. Und wenn er seine "Beute" holt, hat das Mädchen keine Schmerzen mehr.
    Gut ist nur, daß wir nicht wissen, wann er kommen will.


    La Roche

    Ich streite für die Schönheit und den edlen Anstand des Theaters. Mit dieser Parole im Herzen leb' ich mein Leben für das Theater, und ich werde weiterleben in den Annalen seiner Geschichte!

    Zitat des Theaterdirektors La Roche aus Capriccio von Richard Strauss.

  • Tod - Abschied - Trost


    Mit dem Verlust eines geliebten Menschen befasst sich Olivier Messiaen in seinen beiden Liedkompositionen, den Trios Mélodies (1930) sowie Harawi (1940). Darin verarbeitet der Komponist im ersten Werk den Tod seiner Mutter und im zweiten Zyklus der 12 Lieder von Liebe und Tod das Sterben seiner ersten Ehefrau Claire Delbos.


    Diese Lieder liegen mir sehr am Herzen. Ich kann diese Aufnahme von Hetna Regitze Bruun und Kristoffer Hyldig der selten zu hörenden Lieder Olivier Messiaens empfehlen.

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Selbst wenn ich sehr vom Purcells Tod der Dido angetan bin, bewegt mich auch Mahler am stärksten und zwar Der Abschied vom Lied der Erde, in der Version mit der Altstimme.
    Was ich übrigens interessant finde ist die Tatsache daß nicht programmatische Werke manchmal wie eine echte Trauermusik klingen, wie z.B. der langsame Satz vom Beethovens 12. Streichquartett. Die Stellen sotto voce (T. 97-101) und pp (T.120-125) finde ich absolut trostlos, desolat.
    Sehr beeindruckend finde ich auch das abrupte Stimmungswechsel von ungetrübter Freude zur schwersten Todesahnungen im Kartentrio von Bizets "Carmen".


    Viele Grüße
    Jacques

  • Der hier bereits mehrfach genannte Gustav Mahler schrieb 1888 die Sinfonische Dichtung Totenfeier , die er später in revidierter Fassung als Kopfsatz in seine Zweite Sinfonie ("Auferstehung") aufnahm:



    Es gibt davon nicht viele Aufnahmen. Mir gefällt die obige des Concertgebouw unter Chailly am besten.


    Liebe Grüße


    Portator

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Die nachfolgende CD, auf der Arcadi Volodos Klaviermusik von Franz Liszt spielt, enthält zwei Stücke, die einen Bezug zum Thema Tod haben:



    Das ist einmal Funérailles, die Trauerzeremonie, die einen direkten Bezug zu den Toten der ungarischen Freiheitskämpfe 1848/49 hat. Die Erschütterung über die gebrachten Opfer wird sehr deutlich zum Ausdruck gebracht.


    Zum anderen ist es La lugubre gondola , die Trauergondel. Dieses Werk strahlt eine dunkle Melancholie aus. Das impressionistische Spätwerk Liszts konzentriert sich auf das Einfachste und Wesentliche. Es ist dennoch ein wahres Ausdrucksfeuerwerk.


    Liebe Grüße


    Portator

  • Hallo,


    wir sollten uns natürlich immer vor Augen führen, daß wir nicht dem "Tod" im eigentlichen Sinne in der Musik begegnen, sondern daß die Beschäftigung mit Sterben und Vergänglichkeit in der Kunst dem Verlust eines geliebten Lebewesens (es muß nicht immer ein Mensch sein) oder der ungeheuren Zumutung der eigenen Nichtexistenz gilt.
    Der Tod ist lediglich der Zusammenbruch der Herz-Kreislauffunktion mit anschließendem Absterben der Nervenzellen und Funktionsverlust der höheren Hirnfunktionen und der Stammhirnbasis---und das ist Alles!
    Als Mediziner tue ich mich schwer mit Mystifikationen dieses einfachen und völlig normalen physiologischen Prozesses, so berührend ich auch Kunstwerke wir die Kindertotenlieder etc. finde.


    Viele Grüße


    J.Schneider

    "Die Musik steht hinter den Noten" (Gustav Mahler)

  • Zu Liszts späten Stücken mit dem Thema Tod wie den beiden "Trauergondeln" gehört auch "R.W. Venezia" , das Liszt zum Tode von Richard Wagner zu seinem Gedenken komponierte. Maurizio Pollini spielt dieses Stück:



    Schöne Grüße
    Holger

  • Der Tod ist lediglich der Zusammenbruch der Herz-Kreislauffunktion mit anschließendem Absterben der Nervenzellen und Funktionsverlust der höheren Hirnfunktionen und der Stammhirnbasis---und das ist Alles!
    Als Mediziner tue ich mich schwer mit Mystifikationen dieses einfachen und völlig normalen physiologischen Prozesses, so berührend ich auch Kunstwerke wir die Kindertotenlieder etc. finde.


    In einer Nacht alle seine - drei glaube - Töchter an Diphterie sterben zu sehen wie das Friedrich Rückert geschah, muß der Mensch erst einmal verarbeiten, lieber Joachim. In der Natur ist der Tod ein normaler Vorgang - aber eben nicht für uns Menschen, die immer nach einem Sinn des Lebens suchen. Das würde ich nicht Mystifikation nennen (die kann allerdings Teil der Verarbeitung sein), sondern Humanität. Heidegger hat von einem "Sein zum Tode" gesprochen - den Tod an sich können wir nicht erfahren, wohl aber sind wir dazu gezwingen, uns dazu zu verhalten. Das "irdische Leben" bei Mahler wird vom Tod bestimmt - dem ständigen Zeitverzug: "Als das Brot endlich gebacken war, lag das Kind auf der Totenbahr."


    Schöne Grüße
    Holger

  • Hallo, Holger,


    ja es ist richtig: vom "Tod" zu sprechen ist im Grunde falsch; wir meinen damit den Zustand der Nichtexistenz, der für uns unbegreifbar und auch unerträglich ist. Das gleiche gilt für den Verlust, den wir im persönlichen Umfeld erleben und als existentielle Kränkung erfahren.
    Statt das "Sein zum Tode" akzeptieren zu wollen ( was freilich wünschenswert wäre), sollten wir uns mehr mit dem Leben vor dem Tode beschäftigen und uns bemühen, dieses für alle so erträglich wie möglich zu gestalten.
    Daß die heutige Gesellschaft alles das, was mit Tod und Sterben zusammenhängt, an den Rand drängt, ist vielleicht falsch und auch feige, aber aus meiner Sicht verständlich.
    Insofern kann ein Werk wie die Kindertotenlieder vielleicht tatsächlich einen angemessenen Weg aufzeigen, wie man sich mit dem unausweichlichen Lebensende angstlos auseinandersetzen kann.


    Viele Grüße


    Joachim

    "Die Musik steht hinter den Noten" (Gustav Mahler)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose