Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
… dass hier keiner antwortet habe ich kommen sehen. Wie bei der Oper, so auch hier: für die meisten ist beim gängigen Repertoire nach Soltis Tod Ruhe im Plattenschrank …
Es herrscht Stillstand …
dass hier keiner antwortet habe ich kommen sehen. Wie bei der Oper, so auch hier: für die meisten ist beim gängigen Repertoire nach Soltis Tod Ruhe im Plattenschrank (sprich: alles was nach 1997 erschienen ist). Es herrscht Stillstand.
Leider kenne ich sie nicht, lieber Liebestraum. Von Dohnany habe ich die GA aus Cleveland und auf DVD die GA aus der Hamburger Laeisz-Halle. Wenn die Londoner Aufnahmen auch so gut sind wie die aus Cleveland und Hamburg, habe ich nicht die geringsten Einwände. Von Zinman habe ich nur Beethoven und Strauss, von Scrowaczewski die Bruckner GA (ausgezeichnet) und von Gardiner eine ganze Menge, auch Brahms Deutsches Requiem, von den anderen gar nichts, wohl von Adam Fischer den ganzen Haydn.
Zitat
Liebestraum: Aber kennst du auch die Aufnahmen von Dohnany (London).....
Zunächst möchte ich mich bedanken, lieber Wolfgang, dass du mir in Beitrag Nr. 10 dankenswerterweise "in die Seite getreten" hast, aber dann möchte ich doch Einiges richtig stellen:
Zitat
teleton: Willi plant ja seit langem Beiträge zu den Brahms-Sinfonien und den entsprechenden Aufnahmen -, auf die ich schon sehr gespannt bin
ich bin dabei.
Die besten kommerziell auf CD erhältlichen Aufnahmen dieses Werkes wurden schlichtweg im 20. Jahrhundert gemacht. Wer würde es abstreiten? Das hat wenig mit Nostalgie zu tun, eher mit Fakten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »teleton« (15. November 2013, 22:03)
PS.:Ich bin mal gespannt was Norbert und Accuphan schreiben - ich habe gesehen, dass die Brahms-Chailly-Neuaufnahme Mitte Oktober auch zu deren Neuzugängen gehört hatte !?
Zitat
Mich wundert nicht, dass sich hier kaum jemand zu Wort meldet. Die besten kommerziell auf CD erhältlichen Aufnahmen dieses Werkes wurden schlichtweg im 20. Jahrhundert gemacht. Wer würde es abstreiten? Das hat wenig mit Nostalgie zu tun, eher mit Fakten
Die Klangqualität ist wie angekündigt sehr gut - nicht spektakulär audiphil - aber zeitgemäss TOP mit allen Details. Über die Boxen hatte ich den Eindruck, dass eine geringe Mittenbetonung (vom Stereopanorama her) vorhanden ist, die beim hören mit Kopfhörer nicht auffällt. Ein kleiner Rutsch vom Boxenhörplatz aus der Mitte heraus, konnte diesen Eindruck aber entschärfen.
Eine Breitbandaufnahme mit Steropanorama a la Ormandy ist es jedenfalls nicht - eher auf absolute Natürlichkeit gebürstet.
Zitat
Mir macht diese Neuaufnahme richtig Spass -
![]()
aber meine Favoriten (mit noch mehr Emotion) stösst sie dennoch nicht vom Thron.
Sicherlich, diese Kleinigkeiten stören nicht den sehr guten Gesamteindruck, aber wer eine glatte 1 haben möchte, der darf sich auch keine kleinen Nachlässigkeiten erlauben.
Nochmal zu Chailly:
Interesant von Dir zu lesen, dass Chailly in seiner Brahms-GA I mehr räumliche Transparenz und klarere Abbildung der einzelnen Instrumente zu bieten hat. Ich hatte gerade das Gegenteil angenommen und in diesen Punkten auf Chailly II-die Neuaufnahme mit dem Gewandhausorchester gesetzt ...
Ich nehme ja an, dass weder Glockenton noch ich "Gegenwarts-Fans" in Deinem Sinne sind. Ich habe den Gardiner vor allem wegen des Klangs der historischen Instrumente und Glockenton lobt ja nun auch nicht das besonders Neuartige der Rattle-Einspielung. Trotzdem stellen wir die jeweilige Aufnahme nicht weit hinter irgendeine aus dem 20.Jahrhundert.Wie gesagt, warten wir bis sich die "Gegenwarts-Fans" hier zu Worte melden - und OB sie sich zu Worte melden.
"Die besten kommerziell auf CD erhältlichen Aufnahmen dieses Werkes wurden schlichtweg im 20. Jahrhundert gemacht" ist einfach nur eine Behauptung.