Meistersinger, Salzburg 2013

  • Es wäre sehr wünschenswert, wenn Augen und Ohrenzeugen hier berichten würden und nicht diese Diskussion wie beim Bayreuther Ring entstehen würde keiner sah was, aber es wurde nur Kritik geübt, also fände ich das echt toll, wen hier mal objektiv von Besuchern dieser Aufführung berichtet würde.


    Ich freu mich drauf.
    ^^:hello::pfeif:

    mucaxel

  • Einen Bericht darüber und ein Interview mit dem Beckmesser Markus Werba wurde am Montag im allwöchentlichen "Kulturmontag" ausgestrahlt.
    In der TV-Thek des ORF kann man sich das noch ansehen, wenn man auf "Interview mit Helga Rabl-Stadler und Markus Werba" klickt. Der Bericht über die Produktion beginnt nach ca. 7 Minuten.


    Von einer Fernsehübertragung war bisher nichts zu hören.


    Gregor

  • Von einer Fernsehübertragung war bisher nichts zu hören.

    Mein lieber Gregor, immerhin hat das Tamino-Klassikforum im Thread über "Klassik-Termine im Fernsehen" diese "Meistersinger" angekündigt. Guckst du doch bitte mal den Beitrag 1628... :D


    :hello:

    .


    MUSIKWANDERER

  • Das klingt ja tatsächlich fast interessant. Seien wir gespannt. Anders als beim Unsinn aus Bayreuth würde ich hier evtl. sogar einschalten.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Meine Meinung: Regietheather-Light. Keine Werksvergewaltigung, aber wehe dem, der es wagt sich ans Libretto zu halten.... :(

  • Guckst Du hier: http://www.3sat.de/page/?source=/musik/169452/index.html und am Samstag dann Falstaff ebenfalls aus Salzburg.

    Zitat von musikwanderer

    Mein lieber Gregor, immerhin hat das Tamino-Klassikforum im Thread über "Klassik-Termine im Fernsehen" diese "Meistersinger" angekündigt. Guckst du doch bitte mal den Beitrag 1628... :D


    Danke für die Hinweise. Etwas verwirrend, wenn es zwei Ankündigungs-threads gibt.


    Gregor

  • Lieber Gregor,


    hier noch ein Hinweis. Diese Seite und weitere zu Ballett,, Operette, Musical und Klassische Musik habe ich in meinem Browser unter Favoriten gespeichert und schaue dort immer wieder hinein:
    http://www.fernsehen.ch/sparte/programm/Oper.html
    Falls du interessiert bist: Die übrigen Genannten findest du, wenn du nur http://www.fernsehen.ch eingibst und dort die sparte wählst.
    Trotzdem finde ich es gut, dass auch hier immer wieder darauf hingewiesen wird, weil ich - obwohl im Terminkalender eingetragen - nicht immer daran denke. So werde ich noch einmal erinnert.
    Was du zu den auf mehrere Themen verstreuten Informationen sagst, habe ich auch schon unter Nr 22 in "Neue Threads zu alten Themen" angeschnitten.
    Was die Bilder aus Salzburg zu "Falstaff" und die Meistersinger angeht, sieht das eigentlich recht ordentlich aus. Ich hatte ja erst neulich gesagt, dass aus Salzburg auch schon mal - im Gegensatz zu Bayreuth - hier und da etwas Besseres kommt. Allerdings kommen die Regisseure wohl auch wieder nicht ganz um Elemente des sogenannten "Regietheaters" herum. Damiano Michielotto verlegt den Falstaff in das von Verdi gestiftete Altenheim, wo Falstaff die Geschichte träumt und beim Betrachten der Bilder zu "Die Meistersinger" habe ich mich gefragt, was die niedlichen Püppchen, die nicht im Libretto vorgesehen sind, da wohl darstellen werden.
    http://www.salzburgerfestspiele.at/oper/meistersinger-2013
    Fotogalerie Foto 11581
    Aber warten wir es ab.


    Liebe Grüße

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Gestern hatte ich ein längeres Telefonat mit einem Opernfreund, der obwohl eher traditionell eingestellt, hell begeistert vom Salzburger "Falstaff" berichtete. Die Regieidee, das heitere Spiel in Verdis Altenheim "Casa Verdi" zu verlegen sei hervorragend und sinnfällig aufgegangen. Neue Gedanken, eigene, aktualisierte Deutung und dennoch nicht verfälschend werkgetreu in Szene gesetzt. Ausgezeichnete Sänger, unter denen Ambrogio Maestri als Vollblut-Mime in der Rolle des Titelhelden noch herausgeragt hätte. (Maestri war mir bisher eigenartiger Weise überhaupt kein Begriff). Mein Berichterstatter monierte lediglich, dass das Orchester unter Zubin Metha stellenweise zu laut gewesen wäre und das mit dem Luxusklangkörper Wiener Philharmoniker. Am Ende ein Publikums-Jubel, wie ihn mein Freund schon lange Jahre nicht mehr erlebt hätte.
    Es gibt sie also offensichtlich doch noch: Inszenierungen, bei denen die Herausforderung gelingt, neue Sichtweisen werkgetreu zu realisieren. Wir werden uns bemühen, dass wir uns von diesem "Falstaff" möglichst rasch ein persönliches Bild machen können. :jubel:


    Herzlichst
    Operus

    Umfassende Information - gebündelte Erfahrung - lebendige Diskussion- die ganze Welt der klassischen Musik - das ist Tamino!

  • Die Bilder von den Meistersingern machen mich neugierig. Ich (als Wagnerskeptiker) überlege ernsthaft das aufzunehmen, da ich am Freitag abend nicht schauen kann. Den Falstaff will ich mir auf jeden Fall anschauen. Der Tagesspiegel in Berlin, der ja meistens etwas zu meckern hat, hat über diesen Falstaff ein Loblied ausgeschüttet.


    http://www.tagesspiegel.de/kul…hernd-altern/8569990.html


    Ich kenne beiden Opern nicht. Allerdings kenne ich Shakespeare und seine lustigen Weiber von Windsor. Deshalb bin ich sehr gespannt.


    Bartolifan

  • "In Italien, wo armruderndes Rampenstehen immer noch üblich ist, dürfte er derzeit der einzige Opernregisseur sein, der die Kunst der temporeichen, detailgenauen Personenführung beherrscht. Wie er die Szene löst, in der Falstaff samt Wäschekorb in die Themse gekippt wird, sei hier nicht verraten – schließlich ist die Inszenierung am Sonnabend im Fernsehen auf 3Sat zu sehen. Verdi hätte das Spiel mit den Ebenen sicher gefallen. Denn er war nie ein Fan der vorhersehbar abschnurrenden Farce mit klappenden Türen. Darum war ihm das nächtliche Finale im Wald so wichtig, das Verwirrspiel, bei dem das Publikum bis zum Schluss mitfiebern kann."


    Dieser TAGESSPIEGEL-Artikel , aus dem ich mir ein Zitat erlaube, ist wieder typisch für diese Zeitung, die ich übrigens gar nicht meckernd sondern eher opportunistisch finde. Der Autor hat lange keine Opern in Italien gesehen. Dort steht auch kaum mehr jemand an der Rampe rum wie vor 50 Jahren. Das Regietheater ist tüchtig unterwegs.


    Und anzunehmen, Verdi hätte dieser Salzburger Eingriff in die geniale Struktur und Dramaturgie seines Werkes sicher gefallen, zeugt von absoluter Unkenntnis dieses strengen Meisters. Und beim Finale im Wald geht es nun wirklich nicht darum, dass das Publikum mitfiebern kann. Was für ein Missverständnis. :no:


    Aber schauen wir selbst. Ich liebe dieses Stück über die Maßen. Danach sollten wir uns austauschen, nicht vorher.


    LG Rheingold

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Hallo Rheingold,


    da ich die Oper noch nie gesehen habe bin ich jetzt erst mal gespannt. Und freue mich dann auf einen weiteren Austausch darüber.


    Ich empfinde den Tagesspiegel in Sachen Kulturkritiken schon sehr als meckernd bzw. an allem etwas aussetzen müssen. Gerade auch bei Filmkritiken. Als eifriger Kinogänger, bilde ich mir da dann auch lieber mein eigenes Urteil.


    Liebe Grüße Bartolifan

  • Im "Neuen Merker" findet sich der Bericht von der GP, der einer meiner Kollegen beigewohnt hat -


    Generalprobenbericht/ Salzburger Festspiele: „DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBGERG“ Generalprobe am 30. 7. 2013



    Markus Werba (Beckmesser). Foto: Barbara Gindl


    Zum 200-Jahr-Jubiläum Richard Wagners wird seiner sogar bei den Salzburger Festspielen gedacht. Stefan Herheim war die Regie anvertraut. Er verlegt die Handlung in die Entstehungszeit der Oper.
    Es gibt so gar keine Aufregung, denn die Handlung wird brav erzählt. Nur einige Einfälle fallen als ungewöhnlich auf. Bereits zum Vorspiel und zu Beginn der einzelnen Akte geistert ein Akteur im Nachthemd und mit Schlafmütze auf der Szene herum. Im 3. Akt ist es Hans Sachs, der die ganze Zeit in der Schusterstube so herumrennt und zum Schluss der Festwiesen-Szene liegt er nochmals so wild fuchtelnd auf dem Boden. Ist alles nur ein Traum? Die Bühne von Helene Scheel passt dazu. Einfälle: in der Kirche sieht man einen großen Orgelprospekt, aber nur wenigen Orgelpfeifen, denn dafür stehen die Choristen an deren Stelle. Die Häuser von Sachs und Pogner sind riesige Kleiderschränke.


    Die Kostüme von Gesine Vollm entsprechen ebenfalls der Zeit um 1850, nur Stolzing ist auf der Festwiese renaissancehaft angezogen. Alles in Allem scheint die Inszenierung also recht brav und regt niemand auf.


    Die Wiener Philharmoniker unter Daniele Gatti spielen traumhaft schön.Manchmal fragt man sich, ob die Wiener wissen, was sie in Konzert und Oper an den Philharmonikern haben. Auch Gatti wurde sehr bejubelt. Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor so ein umständlicher Name!) unter Ernst Raffelsberger brachte einen wunderschönen Beitrag zum Erfolg.



    Roberto Saccá (Stolzing), Michael Volle (Sachs). Foto: Barbara Gindl/ Salzburger Festspiele


    Michael Volle ist derzeit wohl einer, oder sogar der allerbeste Hans Sachs. Er singt völlig mühelos und ohne jede Ermüdung. Seine Stimme strömt wunderschön, sein Timbre hat einen klangvollen Ausdruck. Er begeistert das ganze Haus.



    Monika Bohinec (Magdalene), Anna Gabler (Eva). Foto: Barbara Gindl/ Salzburger Festspiele


    Die mir bisher unbekannte Anna Gabler als Eva hat ein sympathisches Wesen und ein liebes Timbre. Ihr Singen ist recht ansprechend, nur scheint mir ihr Volumen für den großen Raum etwas zart. Ihr Ritter Stolzing ist Robert Saccà, ein Pereira-Sänger aus Zürich. Sein Volumen ist ebenfalls für den Raum eher begrenzt. Nur beim Preislied dreht er auf. Für mich hatte seine Stimme seit jeher einen unangenehmen Beiklang, wie gepresst und zu eng.


    Evas Vater Veit Pogner ist mit Georg Zeppenfeld vorzüglich besetzt. Markus Werba schafft es, den Beckmesser so zu singen, dass er weder allzu unsympathisch, noch als Jammergestalt wirkt. Immerhin, das heißt etwas!



    Foto: Barbara Gindl/ Salzburger Festspiele


    Ebenfalls unbekannt war für mich Peter Sonn, der den David sang. Er spielt lebhaft und umtriebig. Seine Stimme macht einen recht positiven Eindruck. Mir scheint, er müsste auch für lyrische Rollen gut geeignet sein. Monika Bohinec war für die Magdalene in Ordnung.


    In der Generalprobe gab es nur Jubel, Bravos und starken Beifall. Man wird sehen, sehen, wie die Premiere ankommen wird und wie es die gefürchteten Kritiker sehen.


    Martin R. Botz

    Hear Me Roar!

  • Zitat

    Zitat von Dreamhunter: Die Kostüme von Gesine Vollm entsprechen ebenfalls der Zeit um 1850,

    Gab es da die Meistersinger in Nürnberg überhaupt noch?


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Also lt. Internet gab es da den Wolfgang Geißler, der 1850 in Nürnberg starb und lt. Biographie Sänger und Intendant war - also auf jeden Fall ein Meistersinger !!! :baeh01: :P :thumbsup:

    Hear Me Roar!

  • Lieber Dreamhunter,


    aber würdest du diesen Sänger und Intendanten als gleichen Typ ansehen, wie Wagner die Meistersinger von Nürnberg schildert? Einen Sänger der unter den gleichen Regeln arbeitete wie diese Meistersinger? Und das im 19. Jahrhundert?
    Für mich ist der Anachronismus unübersehbar. Geschichtsklitterung.


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Die Verlegung in die Entstehungszeit der Oper ist nichts Neues, das gab es mindestens schon ein paar Mal (zuletzt in einer englischen Produktion).


    Natürlich ist mir ca. 1850 noch bedeutend lieber als Schwachsinn wie bei Castorfs "Ring", aber auch hier gibt es unübersehbare Probleme mit dem Libretto: Das Heilige Römische Reich ist 1850 nicht mehr existent.


    Wieso kann man die Handlung nicht einfach ca. 1550 belassen? Ich werde es nie verstehen.


    Liebe Grüße
    Joseph

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Der Neue Merker irritiert mich etwas. Es gibt ein moralisches Gesetz, dass man niemals vor einer Premiere etwas berichtet. Ich kann das in diesem Fall überhaupt nicht nachvollziehen, wenn dann auch noch über SängerInnen, Orchester und Dirigent berichtet wird.


    Ich bin sehr gespannt auf die heutige Inzenierung, die ich mir via 3sat anschauen werde.


    Ich habe mehrere Inzenierungen von Stefan Herheim gesehen, was ich in diesem Forum schon berichtet habe.


    1. Parsifal (Bayreuth): Ich habe den Parsifal noch nie so kurzweilig gesehen. Man spürte die sehr starke Musikalität des Regisseurs. Sein Konzept mag umstritten gewesen sein; aber meiner Meinung nach ist es (mit kleinen Abstrichen im 3. Aufzug) aufgegangen. Diese Verknüpfung der Geschichte des Parsifals mit der bayreuther und deutschen Geschichte war erhellend und jederzeit gewinnbringend. Für mich war diese Inzenierung ein Gesamtkunstwerk. Das Bühnenbild war beeindruckend; leider ließ die Qualität der Bühnenverwandlungen im letzten Jahr nach. Mangelnde Probenzeit? Auch die Beleuchtung war faszinierend. Ich denke da nur an den Anfang des 1. Aufzuges; Villa Wahnfried am Morgen. Ich habe noch nie ein so gut ausgeleuchtetes Bühnenbild in Bezug auf die Tageszeit gesehen. Auch die vielen Details waren immer im Gesamtzusammenhang eingebunden, was leider eine Seltenheit ist.


    2. Eugen Onegin (Amsterdam): Hier störte mich (wie auch bei der Manon Lescaut), dass er mit dem Zwischenspiel angefangen hat. Ich halte Musikumstellungen im allgemeinen für sehr fragwürdig. Auch bei dieser Inzenierung hatte der Regisseur ein gutes Konzept. Es war ein Ritt durch die russische Geschichte, der aber nicht linear war. Trotzdem ist nicht die Personenregie untergegangen. Es gab interessante Details; wie z.B. das Sichtbarmachen des Einflusses des Onegin beim Schreiben des Briefes durch Tatjana. Ich fand manches zu aufgeblasen, was die Konzentration auf das Stück gestört hat.


    3. La Boheme (Oslo): Herheim hat eine alte Osloer Inzenierung, die sehr traditionell war, als Grundlage für seine Inzenierung genutzt. Das hat dem ganzen einen Rahmen gegeben. Es gab viele beeindruckende Bilder! Auch die Umsetzung war sehr spannend. Es stellte sich nur die Frage, ob das Konzept nicht teilweise von den Emotionen des Stückes, die für mich sehr stark sind, abgelenkt hat. Aber wie beim Parsifal sind viele Bilder in mir geblieben (Brennkraft!), was für mich immer für die Qualität einer Inzenierung spricht.


    4. Manon Lescaut (Dresden): Da bin ich ratlos. Ja, es spielte zur Zeit des Baues der Freiheitsstatue in New York; auch Puccini beim Schreiben der Oper war immer wieder zu sehen. Mir war das alles zu weit hergeholt. Somit gab es da für mich keinen Erkenntnisgewinn. Auch die Personenregie wurde sehr vernachlässigt. Vielleicht lag es aber auch daran, dass es eine Neueinstudierung einer Grazer Inzenierung war. Aber man muss auch sagen, dass Herheim es in Dresden selbst einstudiert hat.

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Lieber Dreamhunter,


    aber würdest du diesen Sänger und Intendanten als gleichen Typ ansehen, wie Wagner die Meistersinger von Nürnberg schildert? Einen Sänger der unter den gleichen Regeln arbeitete wie diese Meistersinger? Und das im 19. Jahrhundert?
    Für mich ist der Anachronismus unübersehbar. Geschichtsklitterung.


    Liebe Grüße
    Gerhard


    Lieber Gerhard!


    Meine Antwort war mit Augenzwinkern gemeint ! Also "Ironiemodus" !!!!! Meine Lieblingsinzenierung der Meistersinger ist die von Otto Schenk, die wir in Wien haben!


    LG


    Kurt

    Hear Me Roar!

  • Mein Recorder ist auf beides programmiert.


    1. Meistersinger. Einige der hier gezeigten Bilder machen mich kompromißbereit, anderer wieder nicht. Also bilde ich mir mein eigenes Bild, wozu ich z.B. beim Castorf-Ring nie bereit wäre. In meinem Gehirnspeicher sind allerdings Inszenierungen von den Meistersingern gespeichert aus Chemnitz und aus Dresden, und die sind schwer zu toppen. Wenns mir nicht zusagt (es wird ja auch noch gesungen), dann reichen 2 Knopfdrücke, und ich bin wieder zufrieden.


    2. Falstaff. Diese Oper gehört zu denen, die sich mir trotz mehrfacher Bemühungen nicht offenbaren. Ich finde keinen Bezug. Vielleicht muß ich einfach den sonst bekannten Verdi-Klang vergessen. Auf alle Fälle wird ein neuer Versuch der "Falstafffindung" unternommen.


    La Roche

    Ich streite für die Schönheit und den edlen Anstand des Theaters. Mit dieser Parole im Herzen leb' ich mein Leben für das Theater, und ich werde weiterleben in den Annalen seiner Geschichte!

    Zitat des Theaterdirektors La Roche aus Capriccio von Richard Strauss.

  • Mein Recorder ist auf beides programmiert.1. Meistersinger. Einige der hier gezeigten Bilder machen mich kompromißbereit, anderer wieder nicht. Also bilde ich mir mein eigenes Bild, wozu ich z.B. beim Castorf-Ring nie bereit wäre. In meinem Gehirnspeicher sind allerdings Inszenierungen von den Meistersingern gespeichert aus Chemnitz und aus Dresden, und die sind schwer zu toppen. Wenns mir nicht zusagt (es wird ja auch noch gesungen), dann reichen 2 Knopfdrücke, und ich bin wieder zufrieden.2. Falstaff. Diese Oper gehört zu denen, die sich mir trotz mehrfacher Bemühungen nicht offenbaren. Ich finde keinen Bezug. Vielleicht muß ich einfach den sonst bekannten Verdi-Klang vergessen. Auf alle Fälle wird ein neuer Versuch der "Falstafffindung" unternommen.La Roche


    Lieber La Roche, was den FALSTAFF angeht, wünsche ich Dir von Herzen Erfolg. Du wirst die Oper lieben, wenn nicht heute, dann morgen oder übermorgen. Für dieses Stück ist man nie zu alt und nie zu jung. davon bin ich überzeugt. interessant finde ich den Hinweis darauf, dass Dir der Verdi- Klang bisher den Zugang verwehrte. Darüber lässt sich trefflich nachdenken. Plötzlich wird mir nämlich selbst klar, dass es mir ähnlich erging. Ich habe mir das Stück über Schallplatten erschlossen - und zwar mit Hilfe der ersten Karajan-Einspielung der EMI mit Tito Gobbi. Die hat für mich aus alter Anhänglichkeit noch heute absolute Priorität, obwohl es noch viele andere gute Aufnahmen gibt. Schade wäre es, wenn Die beim neuen Anlauf die Oper fremd bleibt, weil Dir die Inszenierung nicht gefällt. Mit dem, was ich dazu vorab gelesen habe, bin ich auch uneins. Nun, mAn wird sehen und hören.


    LG Rheingold

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Ich habe nun für beide Opern auch die Aufnahme voreingestellt. Und noch ein Kuriosum beim Werbepartner gefunden: Ein "Meistersinger"-Mauspad - garantiert regietheaterfrei!



    Herzliche Grüße


    Christian

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • Ich habe mir das Stück über Schallplatten erschlossen - und zwar mit Hilfe der ersten Karajan-Einspielung der EMI mit Tito Gobbi


    Die Aufnahme habe ich von Amiga, als Querschnitt, außer Gobbi noch mit ungeheurer vielen Stars wie Panerai, Luigi Alva, Schwarzkopf, Anna Moffo u.a. Beim ersten Hören war ich sauer, es fehlten mir die markanten, fast "belcantohaften" Verdi-Klänge. Die Musik erinnerte mich eher an Richard Strauß, der mittlerweile in der Oper einer meiner Lieblingskomponisten ist.


    Vielleicht sollte ich unter diesen Voraussetzungen einen neuen Versuch machen und eher erwarten, Musik wie aus der "schweigsamen Frau" zu hören. Vielleicht erschließt sich Falstaff mir dann. Ich werde ja auch langsam "altersreif".


    La Roche

    Ich streite für die Schönheit und den edlen Anstand des Theaters. Mit dieser Parole im Herzen leb' ich mein Leben für das Theater, und ich werde weiterleben in den Annalen seiner Geschichte!

    Zitat des Theaterdirektors La Roche aus Capriccio von Richard Strauss.

  • Zitat

    Zita von La Roche: 2. Falstaff. Diese Oper gehört zu denen, die sich mir trotz mehrfacher Bemühungen nicht offenbaren. Ich finde keinen Bezug. Vielleicht muß ich einfach den sonst bekannten Verdi-Klang vergessen. Auf alle Fälle wird ein neuer Versuch der "Falstafffindung" unternommen.

    Lieber La Roche,


    auch ich hatte in jungen Jahren bein Hören (Sehen konnte ich mir damals nicht leisten) Schwierigkeiten, nicht nur mit Falstaff, sondern sogar auch mit Aida und Otello, die anders waren, als ich es von den mir damals meistgespielten Opern aus Verdis mittlerer Schaffensperiode gewohnt war. Heute gehören nicht nur Aida und Otello, sondern auch Falstaff zu meinen liebsten Opern Verdis.
    Bei Falstaff liegt die Schwierigkeit wohl auch darin, dass es
    1. ein Konversationsstück ohne die übliche Arien, Duette usw. ist.
    2. die einzige (mal von dem durchgefallenen Frühwerk "Il giorno di regno" abgesehen) heitere Oper Verdis ist.
    Auch ich wünsche dir, dass dir der Zugang nicht durch die Inszenierung vermiest wird.
    Ich habe 2 Aufnahmen, die ich dir durchaus empfehlen kann:
    und
    Aber es gibt noch eine Reihe weiterer schöner Aufnahmen.


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Das geknacke und geknister bei der "Meistersinger"-Übertragung ist schlichtweg eine Zumutung!


    Ja, interessant, die DVB-T-Ausstrahlung hat bei uns auch dieses häufige Knacksen, während die Übertragung im Kabel-Netz einwandfrei ist...


    :hello:

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose