Sibelius, Jean: Sinfonie Nr. 6 - Klares, kaltes Quellwasser

  • Der Rang von Jean Sibelius als Symphoniker wird in einem anderen Thread bereits diskutiert. Dadurch sah ich mich ermutigt, meine Sibelius-Lieblings-Symphonie hier vorzustellen: die Sechste. Sie steht im Schatten nahezu aller anderen seiner Symphonien: der respektable Erstling; die populäre, romantische Zweite; die Dritte, in der er zum ersten mal seinen Personalstil gefunden hat; die düstere Vierte, das positive Gegenstück, die Fünfte und die kompositorisch dichte, einsätzige Siebte. Sie alle mögen jede für sich mehr Aufmerksamkeit erzeugen. Dennoch ist mein Favorit die asketische Sechste. Als Mahler im Gespräch mit Sibelius einmal forderte, dass die Symphonie die ganze Welt darstellen müsse, lehnte Sibelius diese Sicht als maßlos ab. Seine Sechste ist das Paradebeispiel für diese Zurücknahme.
    Obwohl ich „nur“ zwei Aufnahmen des Werkes besitze (Ashkenazy und Karajan), ist sie mein Liebling (ich muss halt meinen Klassik-Etat sorgsam verplanen). Aber weitere Anschaffungen sind bereits in Vorbereitung: Sanderling bei Brilliant Classics und die neue GA der Symphonien mit Neeme Järvi, die demnächst bei DG als SACDs erscheint.



    So, und nun bitte ich Euch um Eure Stellungnahme, wie Ihr die Sechste in seinem symphonischen Schaffen bewertet und welche Aufnahmen Ihr empfehlen könnt!

  • Tag,


    die 6., ja. Die Sinfonie habe ich als Musikhörer im Rundfunk nie ausgelassen. Wenn es zur musikästhetischen Absicht des Komponisten gehörte, eine dahinströmende Form zu schaffen, dann ist's gelungen. Das Finale, sanghaft, hat etwas Monologisches. Ein innerer Monolog könnte gemeint sein.


    Sir John Barbirolli mit seinem Hallé Orchester, Manchester, hatte (EMI) einen etwas dunklen Ton des Strömens gewählt. Die Aufnahmen waren ein Meilenstein in der Sibelius-Wahrnehmung in Europa und Amerika gewesen. Heute wähle ich - wie seit langem - Colin Davis, Boston Symphony Orchestra (Philips, LP-Kassette). Dirigent und Orchester lassen sich merklich Zeit. Zum inneren Monolog der 6. Sinfonie passt es gut.


    MfG
    Albus

  • Morgen,
    und guten Morgen Albus,


    wie immer in den Jahrzehnten verband sich die '6.' mit dem Stoff der 3. Sinfonie. Die 3. Sinfonie ist das Werk, das mir seit eh und je als auskomponiertes Selbstgespräch vorkommt. Die 6. Sinfonie ist von anderer Gestalt (und Absicht, wohl). Das Ende ist eine Idylle, der Verlauf nicht.


    Jedenfalls, die Irrtumsangelegenheit hat mir das Vergnügen bereitet Colin Davis mit dem Boston Symphony Orchestra erneut - fast zu feiern. Die Aufnahmetechnik leistet ihren famosen Beitrag. Kunst, Seele, Genauigkeit der technischen Reproduktion = lobenswerte LPs.


    MfG
    Albus

  • Jean Sibelius: A Reminiscence
    by Eugene Ormandy


    Meeting Sibelius for the first time, I had the impression of being in the presence of someone almost superhuman. Here was a being I had admired and looked up to all my life -- and suddenly I was in his presence. He was a towering man, a towering personality, with a magnificent head and powerful face. His beautiful home was full of records, many of which we had sent him from America throughout the years. Goddard Lieberson sent him many recordings from Columbia Records. I remember that I once sent him a recording taken off the air of his Lemminkäinen suite, which we later recorded for Columbia. He didn't want it to be performed; that was one of the works he had a strong aversion to, and he wanted to keep the score from the public. But I managed to get a copy from Helsinki, studied it thoroughly, liked it and performed it. Then I sent a special recording to Sibelius. I understand that he put it away for weeks before listening to it. He was afraid because he was such an uncompromising critic of his own work. But when he heard it he was pleased and sent me a cable followed by a kind and enthusiastic letter. When we recorded the work officially, I sent him several copies and he was really touched. I like to think that I was instrumental in getting Sibelius to appreciate one of his own works!


    Sibelius' First Symphony was the "first" for me in another sense -- it was the first of the master's symphonies I ever conducted. This was in 1932, with the Minneapolis Symphony Orchestra -- and we recorded it for RCA Victor in that year. I think perhaps it was the first Sibelius symphony to be recorded outside of Scandinavia. Of course the great Finnish conductor, Sibelius' friend Kajanus, had broken ground for Sibelius years before, and so had Koussevitzky, Stokowski and Beecham. I have played the First Symphony many times in the intervening thirty years, and it never loses its fascination for me. Recordings have changed a great deal since 1932, and so have interpretations of his works to the end, and he always had admiration for the work of my colleagues Stokowski and Koussevitzky. I will risk immodesty to add that he praised my readings too. His enthusiasm is a source of great pride to me.


    Strangely enough, Sibelius has never been popular in the Germanic countries -- excepting, of course, Scandinavia. Germany and Austria never took him to their hearts the way the British and we did. And yet he studied in Germany and the German masters influenced his musical development -- I remember a dozen years ago when the State Department asked me to conduct some concerts in Berlin with the RIAS Orchestra. I programmed the Sibelius Second Symphony and it didn't take me much more than one measure to realize that the orchestra had never seen it before. When we had played it through, the very Germanic concertmaster said to me, "This isn't such a bad work after all," and left it at that. The work seemed to make even less of an impression on the critics -- one of them began his review with the question, "Why Sibelius?" Fortunately, there are still a few conductors around whose answer to that question would be, "Because Sibelius is among the giants."


    It is difficult for me to choose a favorite among the seven symphonies of Sibelius. The first is still under the influence of Tchaikovsky, but it is a healthy thing for a first symphony to recall the past, and Sibelius does so gloriously. The Second Symphony shows the composer struggling heroically to free himself from this influence, but not fully succeeding; the very tensions created by this struggle give the work its power. Like the First, it is filled with passages that only Sibelius could have conceived. The Third I don't understand, frankly. The Third and Sixth remain enigmas, as far as I am concerned. The Fourth I love, the Fifth I love and the Seventh -- all of them free, wild, beautiful things, more like elemental forms of nature than consciously shaped works of art. And I wish I could say that I love the Eighth, too, but alas, like everyone else I have never heard it and don't know if it exists or ever existed.


    The Eighth Symphony is a mysterious subject. Everytime I saw Sibelius -- and I saw him four or five times, perhaps more -- in his home about twenty-seven miles away from the city of Helsinki, I asked him about it, sometimes very tactfully, sometimes quite directly. And his response was always the same: he became very upset and nervous and quickly changed the subject. He seemed to be disturbed that anyone should bring up the subject of the Eighth Symphony. His son-in-law, Jussi Jalas, a very fine conductor and a good friend of mine, had told me that he was convinced that there was an Eighth Symphony. On the other hand, Sibelius' oldest daughter assured me that there was no such symphony. If there was one, he destroyed it. Sibelius is reputed to have said to intimate friends, "If I cannot write a better symphony than my Seventh, then it shall be my last." Apparently he was not satisfied -- if he wrote an Eighth Symphony -- with what he had done. At any rate, he seems to have enjoyed the mystery surrounding the existence of the work.


    Naturally, I always told him that if and when his Eighth Symphony was ready for performance I hoped he would give me the opportunity to give it its world premiere. There was never any response: his fine, nervous hands would begin to tremble even more and he would look away with a troubled expression. Out of my admiration and respect I would never press the matter, although I felt puzzled and disappointed. Twice I went to his house with Olin Downes, who was one of his greatest admirers and had written a book about him. Mr. Downes promised me that he would bring up the subject, because I told him I didn't dare to anymore. But he got the same reply, or rather non-reply: a strange twist in Sibelius' face, a nervous intensity in his eyes, and the trembling hands. I said in an aside to Mr. Downes, "We'd better drop the subject." We did. It shall always remain a tantalizing mystery for me.


    As wonderful as it was to meet Sibelius for the first time, it was even more wonderful to have been able to introduce him, some years later, to the members of The Philadelphia Orchestra. That occurred in June 1955, and there is a rather touching story connected with the meeting. For some months previous I had been in correspondence with Dr. Ringbom, the director of the Helsinki Philharmonic, in order to arrange for the orchestra to meet the master while we were in Finland on tour. Sibelius was very ill at the time, very old and fragile and tormented by ear trouble. The day we were to go to his secluded villa at Järvenpää arrived, and though it was cold and raw and raining, the men were as excited and eager as children. And I was as excited as any of them. Imagine my disappointment when Dr. Ringbom called to confess that when he had written to me in Philadelphia to say that everything was arranged he had not mentioned that Sibelius himself knew nothing about the projected visit. He had only spoken to Mrs. Sibelius, who had agreed at the time but now flatly said no, her husband was too ill to receive us.


    There we were, in Helsinki, thousands of miles from home and within twenty-seven miles of Sibelius. "Dr. Ringbom," I said, "you must not disappoint us. Please call up Mrs. Sibelius and explain to her that this orchestra, from the very earliest days with Stokowski, has done as much to spread Sibelius' fame as any orchestra in the world. All they ask in return is to see him." It worked.


    My wife and I were havingh tea with him, and the orchestra came in two buses. Even then he hadn't been told that they were coming. He was so sensitive -- perhaps the most sensitive, shy man I ever met in my life -- that the knowledge that he was to meet 110 musicians would probably have incapacitated him if he were given too much time to think about it. And those poor colleagues of mine were standing out in the cold rain with thin raincoats on, waiting! Finally I took the bull by the horns and said, "Mr. Sibelius, do you know that the entire Philadelphia Orchestra, the orchestra that played your music when nobody else did, is waiting outside, hoping to meet you? Would you just go out on the balcony and say hello to them?"


    "But I cannot speak English well enough," he protested. "They will not understand me."


    "Speak German, they'll understand you. Just look at them, don't say anything."


    Jean Sibelius and Eugene Ormandy at Ainola, 1955 And so he got his heavy winter coat and hat -- there are pictures of that visit -- and came out with me. "Gentlemen," I said, "Mr. Sibelius needs no introduction." They applauded him and bravoed him until I had to tell them, "Gentlemen, Mr. Sibelius is not well, but he wanted to come out and say a few words to you." And then he told them, with the beautiful simplicity of his few English words, how grateful he was to them for playing his music so nobly. At last his oldest daughter pulled him back, saying, "Daddy you're going to catch cold." Fortunately, he didn't catch cold, but we were worried that he might, for it was bitter that day.


    He died two years later, in 1957. And I think today we perform his music better for the memory of those few minutes when he came out on his porch and spoke to us. It was an experience that none of us will ever forget.

  • Herzlichen Dank für diesen ungewöhnlichen und interessanten Text, den ich nun nach so langer Zeit lese, auf derartiges zu stossen ist ja gemeinhin sehr schwer und geschieht höchst selten!


    Es vertieft die Vorstellung von diesem Komponisten, dessen in höchstem Maße eigene Tonsprache ich sehr schätze.



    Um zum eingangs vorgebrachten Anliegen zurückzukommen, so kann auch ich meine Begeisterung an diesem klaren kalten Quell kundtun, der einen in seiner sechsten Symphonie entgegenströmt. Es fasziniert mit wie wenig Sibelius hier eine Musik schafft, die doch in ihrer Kargheit so reich ist an Empfindungen.
    Interpretatorisch teile ich die Ansicht, dass diesem Stück die Ruhe eines nicht übereilten Tempos entgegenkommt, so kann die Klarheit noch eine intensivere Wirkung entfalten.
    Sehr empfehlen kann ich deshalb die Gesamtaufnahme unter Lorin Maazel, der hier - so ganz entegegen herrschender Vorurteile - ohne jegliche 'Zuckerglasur', prägnant, analytisch, aber nicht emotionslos und in besagter, frei atmender Ruhe diese Symphonie mit den Wiener Philharmonikern zu Gehör bringt.



    'Architektur ist gefrorene Musik'
    (Arthur Schopenhauer)

  • Hallo novecento,


    ich habe mir gerade mal die Spielzeiten (bei amazon sehr gut aufgestellt) der Maazel-GA angesehen, die meinen Vorstellungen sehr entgegenkommen.
    Maazel ist vergleichsweise recht zügig unterwegs, was ich gut finde. Auch die Hörschnipsel versprachen einiges an Spannung und Engagement, sodass ich fast gneigt war eine Bestellung zu tätigen :faint:.
    :wacky: :faint: :angel: :stumm: Ich muß mich aber langsam fragen ob nach den GA mit Ashkenazy (Decca), Bernstein (SONY), Bernstein (DG (Nr.1,2,5,7), Karajan (DG), Karajan (EMI), Blomstedt (Decca), Järvi (DG), Järvi (BIS), Segerstam (Brillant) und Einzel-CD´s mit C.Davis und Ormandy noch eine weitere GA von Nöten ist.


    Zu Maazel zurück:
    Ich hatte allerdings in der Vergangenheit auf LP mit einer Sibelius-Maazel-Decca-Platte nicht so gute Erfahrungen gemacht, da diese sehr stark rauschte.
    Auf CD mag dieser "Rauscholineffekt" besser kompensiert sein.



    Zitat

    Interpretatorisch teile ich die Ansicht, dass diesem Stück die Ruhe eines nicht übereilten Tempos entgegenkommt, so kann die Klarheit noch eine intensivere Wirkung entfalten.


    Mit den Spielzeiten 8:24 - 4:03 - 3:02 - 8:42 gehört Maazel aber zu einer der schnellsten Interpreten. Was ich persönlich sicher nicht nachteilig finden dürfte.


    *** Sehr gut ist aber auch als totaler Gegenpol zu Maazel ist
    Segerstam mit 9:58 - 6:34 - 4:00 - 11:04.
    Diese Aufnahme dürfte damit deinen Vorstellungen (gem. Zitat) auch entsprechen.


    *** Karajan (EMI) finde ich eine sehr angenehme Aufnahme (weil ich durch diese geprägt bin). Sie kommt den Maazel-Zeiten sehr nah 8:28 - 6:01 - 3:16 - 9:19.


    **** Meine Lieblingsaufnahme der Sinfonie Nr.6 ist jedoch Ashkenazy (Decca), der an Detailreichtum Ausdrucksstärke und TOP-Klang nicht zu überbieten ist 9:21 - 5:28 - 3:50 - 9:19.

    Gruß aus Bonn, Wolfgang

  • Ich sehe gerade den Thread zur Sibelius Sinfonie Nr.6, bei dem am Schluss von der Maazel-Aufnahme mit den WPO die Rede ist, die ich 2009 noch nicht kannte.


    Inzwischen habe ich seit Nov 2015 diese Maazel-GA in der neu remasterten Ausgabe auf CD und BluRay!!! in tatsächlich ausgezeichnet remasterter Klangqualität:
    (ist schon toll was man aus diesen 60er-Jahre Aufnahmen klanglich noch raus geholt hat - teils DDD-Quali)

    Decca, 1963 (1.), 1964 (2.), 1966 (5.+7.), 1968 (3.,4.,6.), ADD


    Von der Maazel-Aufnahme bin ich was die Sätze 1-3 angeht einigermassen positiv angetan - aber was den 4.Satz angeht würde ich die Aufnahme als "nicht veröffentlichungswürdig" bezeichenen.
    Solche Ungenauigkeiten im Rhythmus und im orchestralen Zusammenspiel - ein NoGo.


    Meine Eindrücke vom November 15:

    Zitat

    ** Die Sinfonie Nr.6 ist ebenfalls recht zügig genommen und kommt zunächst angemessen rüber. Die Enttäuschung kommt aber im 4.Satz (Finale), wo das rhythmische Element zu kurz kommt. Das gewählte schnelle Tempo erfordert einiges Können von den Musikern ab; intensive Proben sind da angebracht. Doch so hört sich selbst bei den Wiener PH nicht an. Es werden thematische Details einfach undeutlich überspielt. Karajan hätte so eine orchestral lausige Aufnahme nicht frei gegeben !
    Exemplarische Aufnahmen, wie es richtig klingen soll, sind u.a. Ashkenazy, Karajan und Barbirolli !

    Gruß aus Bonn, Wolfgang

  • In Beitrag 6 von 2009 nannte ich Segerstam / Dänisches National SO (Brillant) als Alternative.
    :!: Davon muss ich mich heute deutlich distanzieren, was den 4.Satz angeht. Segerstam ist mit 11:04 deutlichst zu langsam, sodass die Rhythmik total auf der Strecke bleibt und die Strukturen auseinanderfallen. Segerstam ist auch mit 9:58 - 6:34 - 4:00 - 11:04 so ziemlich der Langsamste, den ich kenne. Damit kann ich mich nicht anfreunden.


    In seiner späteren GA mit dem Helsinki PO (ONDINE) ist er bereits von seiner ungewöhnlich langsamen Sicht abgewichen, aber mit 10:39 im 4. Satz ist das auch nicht meine Aufnahme für die Sinfonie Nr. 6.

    Gruß aus Bonn, Wolfgang

  • Paavo Järvi / Orchestre de Paris (RCA, 2015, DDD)

    Lieber Norbert,

    die Sinfonie Nr.6 ist an Klarheit und ihrer Ausdruckskraft unter Paavo Järvi kaum zu überbieten. Ich finde auch = eine der besten Aufnahmen der Sinfonie Nr.6. (Gleiches gilt auch für die von vielen Sibelius Dirigenten (Karajan, Ormandy) gar nicht eingespielte Sinfonie Nr.3 )


    Mir liegt der letzte und 4.Satz der Sinfonie Nr.6 ganz besonders mit seinem rhythmischen Hauptthema und den pointierten Pauken. Den Satz entwickelt P.Järvi ausgezeichnet und spannend. Trotz des recht langsamen Tempos von 10:47 gelingt ihm eine packende Darstellung. Das liegt daran, dass er das Tempo zum ruhigen Satzende sehr zurück nimmt; sein Vater Neeme Järvi (DG) wirkt dagegen trotz fast gleicher Spielzeit mit 10:58 schon hart an der Grenze, dass es zu langatmig werden könnte (da möchte man andauernd anschieben). Seltsamerweise entwickelt Neeme den Satz in der zweiten Hälfte zügiger.



    :saint: Ashkenazy / Philharmonia Orchestra (Decca)

    gehört dann für mich zu den absoluten Spitzenaufnahmen der Sinfonie Nr.6.

    Der 4.Satz dauert bei ihm :thumbup:9:19 und wie er die rhythmischen Feinheiten austarriert und den Pauken ihren Klangraum einräumt ist einsame Klasse.

    Dein Schlüsselerlebnis für die Sechste Zehetmair macht das auch mit angemessenen 9:08 !


    Decca, 1980-86, DDD

    Gruß aus Bonn, Wolfgang

  • Zitat von Josef

    Hallo Wolfgang,


    die LPO-Aufnahme von Sibelius 5 und 6 unter Berglund (Beitrag 5.604) kann ich übrigens wirklich empfehlen. Das sind mit die überzeugendsten Darbietungen der beiden Symphonien, die ich kenne. Gerade auch die im Schatten stehende Sechste gelingt Berglund. Klangtechnisch sehr gut; ein paar Publikumsgeräusche, aber völlig im Rahmen.


    Josef


    Hallo Josef,


    wir haben ja beide die wirklich ausgezeichnete erste Sibelius-Sinfonien-GA mit dem Bournemouth PO (EMI); ich habe ja die Erfahrung gemacht, dass mir Berglunds Sibelius Sinfonien mit steigendem Aufnahmedatum immer weniger zusagen ... das sind die Aufnahmen mit dem helinki PO (EMI)- von der ich mich wieder verabschiedet habe und dann der späten "überkammermusikalischen" Sichtweise mit dem Chamber Orchester of Europe (Finlandia).

    Nun folgt noch die Serie mit dem LSO LIVE nach 2005.


    Ich freue mich für Dich, dass Dir diese so gut gefallen, aber ich habe so viele Sibelius -GA die mich voll zufriedenstellen.

    Bereits die Spielzeit der Sinfonie Nr.6 4.Satz zeigt mir, dass das nicht "meine Int" sein wird.: 10:46 ist zwar zügiger als in Bournemouth mit 11:29, die mir auch nicht gefällt (in meinem Textheft habe ich beim 4.Satz ein (-) vermerkt !), 8) aber viel zu lang um nicht auseinanderzufallen ...

    sieh dazu auch meine Eindrücke im Vorbeitrag.



    *** Meine gekaufte letzte Sibelius-Sinfonien-GA ist die mit Colin Davis / LSO (LSO LIVE 2016). :love: Dort zeigt C.Davis wo es lang gehen sollte. Klangtechnisch das Beste was man sich denken kann - auf BluRay und SACD in der GA-Box. Der 4.Satz der Sinfonie Nr.6 mit angemessenen 8:50 !!!

    Ich denke da wird Berglund für mich obsolet ...


    Die hier ist von den Neuaufnahmen der Hammer:

    LSO LIVE, 2016, SACD + BluRay

    Gruß aus Bonn, Wolfgang

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose