Mai 1969
1969-05-01 Schwanensee (Ballett)
1969-05-02 Macbeth (Apelt – Kuhse, Papenthin, Brandtner; Rehm, Frei, Abendroth, Ritzmann, Garduhn, Curt-Achim Hintze, Fröhlich, Niese; Olesch, Papenthin, Pawlik; Edel, Wofgang Feldhan, Maschwitz)
1969-05-03 Turandot (Fricke – Kuhse, Casapietra; Ritzmann, Witte, Frei, Lunow, Arndt, Neukirch, Reeh)
1969-05-04 Carmen (Fricke – Schröter, Mitzewa, Hoff, Springer; Gugalow, Rehm, Bochmann, Siebenschuh, Süß, Arndt, Hebenstreit)
1969-05-05 keinen Zettel gefunden, daher keine Angabe möglich
1969-05-06 Die Nase (Fricke – Vulpius, Prenzlow, Hoff; Süß, Olesch, Hiestermann, Bindszus, Witte, Lunow, Vogel, Büchner – Lehmann; Lukat, Grabow (3. Bild); Zipfel (6. Bild); Ziegler; Bindszus, Reeh (7. Bild); Arndt, Siebenschuh (8. Bild); Bochmann, Fröhlich, Lukat, Moye, Rothkamm, Siebenschuh, Vogel (9. Bild); Rose, Stilo, Stephani, Schröder, Roscher; Arndt, Freude, Fröhlich, Garduhn, Jungs, Lukat, Reeh, Rothkamm, Ge. Schröter, Siebenschuh, Moye, Niese, Büchner, Hille, Neukirch, Lunow, Bochmann (11. Bild); Schaller, Springer, Rose; Neukirch, Büchner, Freude, Garduhn, Jungs, Lukat, Moye, Niese, Siebenschuh, Roßner, Lunow, Arndt, Brock, Ge. Schröter, Bochmann, Hille, Reeh, Ge. Schröter, Fricke (II), Nern, Witte – Bienias, Zipfel; Barth, Heidel, Koschutzky, Sieg; Fröhlich*, Rothkamm* (13.-15. Bild); Thiery; Arndt, Siebenschuh, Vogel (17. Bild)) (*die zwei Polizisten sind auf dem Zettel nicht genannt, d.h. die Rollenbezeichnung ist zwar aufgeführt, aber dort, wo die Sängernamen stehen müssten, ist nur eine weiße Fläche. Höchstwahrscheinlich waren es wie in der Premiere Fröhlich und Rothkamm)
1969-05-07 Rigoletto (Rögner – Geszty, Burmeister, Papenthin, Brandtner, Pawlik; Peter Gugalow, Jürgen Kraßmann a.G., Vogel, Lukat, Bochmann, Bindszus, Fröhlich)
1969-05-08 Der Barbier von Sevilla (Suitner – Geszty, Prenzlow; Schreier, Anheisser, Süß, Frei, Arndt, Dahms, Reeh)
1969-05-09 Der goldene Hahn (Fricke – Prenzlow, Fischer; Süß, Bindszus, Lunow, Vogel, Hiestermann, Arndt, Hille, Moye)
1969-05-10 Daphne (Premiere; Dirigent Otmar Suitner – Inszenierung Erich Witte – Daphne Celestina Casapietra, Gaea Annelies Burmeister, 1. Magd Renate Hoff, 2. Magd Ingeborg Springer; Leukkipos Peter Schreier, Apollo Martin Ritzmann, Peneios Theo Adam, 1. Schäfer Günther Leib, 2. Schäfer Harald Neukirch, 3. Schäfer Heinz Reeh, 4. Schäfer Günter Bochmann)
1969-05-11 Romeo und Julia (Ballett)
1969-05-12 (Apollo-Saal) Kammermusik
1969-05-13 Die Zauberflöte (Apelt – Geszty, Wenglor, Vulpius, Koziel, Burmeister, Schaller, Schmieder, Gützkow, Hendel; Moll, Schreier, Horst Lunow, Hiestermann, Adam Garduhn, Erich Siebenschuh, Gruber, Lukat)
1969-05-14 Daphne (Suitner – Casapietra, Brigitte Pfretzschner, Hoff, Springer; Schreier, Ritzmann, Siegfried Vogel, Leib, Neukirch, Reeh, Bochmann)
1969-05-15 Dornröschen (Ballett)
1969-05-16 IX. Sinfoniekonzert (Otmar Suitner – Ruggiero Ricci; Schreker, Paganini, Mendelssohn)
16.-18.5.1969 Gastspiel in Helsinki mit „Cosi fan tutte“ und „Ariadne auf Naxos“
1969-05-17 Nabucco (Rögner – Corelli, Keplinger, Klein; Rehm, Garduhn, Horst-Dieter Kaschel a.G., Joachim Gäbler a.G., Bindszus)
1969-05-18 Schwanensee (Ballett)
1969-05-19 Madame Butterfly (Rögner – Mitzewa, Springer, Pawlik; Peter Gugalow, Rehm, Heinz-Walter Roßner, Detlev Dathe, Snowdon, Reeh)
1969-05-20 Pimpinone /Telemann (Koch – Roscher; Süß) (+ Instrumentalwerke Telemanns)
1969-05-21 Der fliegende Holländer (Fricke – Synek, Prenzlow; Adam, Süß, Ritzmann, Bindszus)
Aus den „Mitteilungen der Intendanz“: Ende Mai 1969 findet eine Gesamtaufnahme von Mozarts „Cosi fan tutte“ (in italienischer Sprache) mit der Besetzung der Deutschen Staatsoper durch VEB Deutsche Schallplatte statt. Dirigent: Otmar Suitner. Unter Mitwirkung der Staatskapelle und des Staatsopernchores singen: Celestina Casapietra, Annelies Burmeister, Sylvia Geszty, Peter Schreier, Günther Leib und Theo Adam)
1969-05-22 Die Nase (Fricke – Vulpius, Prenzlow, Hoff; Süß, Olesch, Hiestermann, Bindszus, Witte, Lunow, Vogel, Büchner – Lehmann; Lukat, Grabow (3. Bild); Zipfel (6. Bild); Ziegler; Bindszus, Reeh (7. Bild); Arndt, Siebenschuh (8. Bild); Bochmann, Fröhlich, Lukat, Moye, Rothkamm, Siebenschuh, Vogel (9. Bild); Rose, Stilo, Stephani, Schröder, Roscher; Arndt, Freude, Fröhlich, Garduhn, Jungs, Lukat, Reeh, Rothkamm, Ge. Schröter, Siebenschuh, Moye, Niese, Büchner, Hille, Neukirch, Lunow, Bochmann (11. Bild); Schaller, Springer, Rose; Neukirch, Büchner, Freude, Garduhn, Jungs, Lukat, Moye, Niese, Siebenschuh, Roßner, Lunow,
Arndt, Brock, Ge. Schröter, Bochmann, Hille, Reeh, Ge. Schröter, Fricke (II), Nern, Witte – Bienias, Zipfel; Barth, Heidel, Koschutzky, Sieg; Fröhlich*, Rothkamm* (13.-15. Bild); Thiery, Arndt, Siebenschuh, Vogel (17. Bild)) (*die zwei Polizisten sind auf dem Zettel nicht genannt, d.h. die Rollenbezeichnung ist zwar aufgeführt, aber dort, wo die Sängernamen stehen müssten, ist nur eine weiße Fläche. Höchstwahrscheinlich waren es wie in der Premiere Fröhlich und Rothkamm)
1969-05-23 Die Hochzeit des Figaro (Rennert – Ruth Keplinger, Roscher, Schaller, Prenzlow, Rönisch; Anheisser, Vogel, Frei, Neukirch, Arndt, Fröhlich) (in deutscher Sprache)
1969-05-24 Die Zauberflöte (Apelt – Ute Mai a.G., Wenglor, Vulpius, Koziel, Burmeister, Hoff, Schmieder, Gützkow, Hendel; Moll, Schreier, Schulze, Hiestermann, Vogel, Garduhn, Lunow, Gruber, Lukat) (vorrangig für Schrittmacher SDAG Wismut)
1969-05-25 Die Zauberflöte (Apelt – Geszty, Wenglor, Vulpius, Koziel, Burmeister, Schaller, Schmieder, Gützkow, Hendel; Moll, Büchner, Schulze, Hiestermann, Reeh, Garduhn, Lunow, Gruber, Lukat)
1969-05-26 Daphne (Suitner – Casapietra, Burmeister, Rosemarie Rönisch, Edda Schaller; Harald Neukirch, Ritzmann, Adam, Erich Siebenschuh, Joachim Arndt, Hans-Joachim Lukat, Günther Fröhlich)
1969-05-27 Keine Vorstelung (Die Veranstaltung „Musik in unserer Zeit“ fiel aus!)
1969-05-28 Die Entführung aus dem Serail (Werner Stolze – Schroedter, Rönisch; Schreier, Neukich, Süß, Lunow Ludwig)
1969-05-29 (18 Uhr, Orchesterprobensaal) Künstler-Gespräch mit Chefregisseur Erhard Fischer
(Quelle: Mitteilungen der Intendanz, u.a. auf der Rückseite des Besetzungszettels vom 23.5.1969)
1969-05-29 La Bohéme (Freyer – Mitzewa, Corelli; Orofino, Siebenschuh, Leib, Vogel, Frei, Süß, Arndt, Reeh, Bochmann) (in deutscher Sprache)
1969-05-30 Macbeth (Apelt – Kuhse, Papenthin, Brandtner; Rehm, Frei, Abendroth, Ritzmann, Garduhn, Hintze, Fröhlich, Fröhlich; Heinz Reeh, Papenthin, Pawlik; Martin Puttke, Wolfgang Ferdhan, Maschwitz)
1969-05-31 Die Meistersinger von Nürnberg (Suitner – Vulpius, Annelies Burmeister; Adam, Vogel, Toni Blankenheim a.G. – kurzfristig eingesprungen für den noch gedruckten Günther Leib, mit Schreibmaschine überschrieben, Christian Pötzsch a.G., Dresden, Hans Hopf a.G., Neukirch, Reeh – Garduhn, Lunow, Arndt, Bindszus, Roßner, Bochmann, Lukat, Fröhlich)