Das knifflige Coverbildratespiel - Unterhaltung für Kunstkenner

  • Zur Ergänzung


    Von Piero di Cosimo ist ein Tierbild überliefert, ebenfalls im Querformat, allerdings nicht mit dem gleichen Bildthema. Hier geht es um einen brennenden Wald und die Tiere. Es kam auch schon als kniffliges Rätselbild vor.



    Es grüsst alle Rätselfreunde, die Mitglieder des Forums sowie die anderen Internetuser herzlich


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Alles in Ordnung - ich hab die Antwort von KSM nicht gesehen, weil ich zu lange recherchiert habe.
    Zwar falle ich jetzt um die Ehre um. das nächste Rätsel erstellen zu dürfen, aber das werde ich verschmerzen (schluchz)
    KSM gehört die Siegespalme. Denn auch sein erster Lösungsversuch zeugt von Stilkenntnis und schien irgendwie überzeugend. Dagegen sprach lediglich, daß das bild unter dem Vorgeschalgenen Maler nicht zu finden war. Das kommt zwar vor - ist aber eher selten.


    Beste Grüße aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Das Cover, das ich als nächstes einstellen wollte, war leider schon einmal Gegenstand hier.
    Also schaue ich lieber nochmal heute Abend meine CDs an - bevor ich wieder eine unlösbare Aufgabe stelle ...

  • Lieber kurzstueckmeister


    Der Flame Adrian Willaert lebte von 1490 bis 1562.



    Mit 37 Jahren wurde er Kapellmeister von San Marco in Venedig, wo er bis zu seinem Lebensende blieb.



    Deshalb auch der Dogenpalast auf dem Cover.



    Meine Annahme: Der Maler muss auch in Venedig gelebt haben. Ich hege einen Verdacht. So gross wie ein Drittel einer Briefmarke ist dieses knifflige Coverbild.


    Links erkennt man eine bekleidete Frau. Sie sitzt auf einem steinernen Brunnen. Man erahnt ein Relief. Ein kleiner Junge greift in das Wasser, wie ich annehme. Rechts ist eine barbusige Schönheit dargestellt, die sich ihr zuwendet und ein rotes Tuch über der linken Schulter trägt.


    Lieber Gruss sendet


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Lieber kurzstueckmeister


    So hängt das Gemälde in der Villa Borghese in Rom.



    Gemalt hat es kein Geringerer als Tiziano Vecellio (1477,1488,1490 bis 1576). Es stellt die himmlische und irdische Liebe dar. Beide Damen haben rotes Haar, das sogenannte Tizianrot.


    Tizianrot ist ein nach dem Maler benannter goldroter Farbton. Die Haare der Damen in seinen Bildern haben oft diese Färbung. Die Farbe symbolisiert Leidenschaft und wurde durch das gefärbte Haar der Kurtisanen Venedigs inspiriert, die Tizian Modell standen.


    Es grüsst dich


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Liebe Rätselfreunde


    Wer hat's gemalt?



    Es grüsst euch moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Liebe Rätselfreunde


    Ein Tipp: Der für die Kunstgeschichte bedeutende Maler hatte sich ins Ausland begeben, damit er nicht zum Kriegsdienst eingezogen wurde.


    Es grüsst euch herzlich


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • lieber kurzstueckmeister


    Du hast richtig erkannt: Claude Monet hat die Sicht auf den Jardin d'infante aus dem Louvre mit der Kuppel des Pantheon im Hintergrund gemalt. Du hast die Ehre uns das nächste Rätsel zu stellen.



    Zum Tipp: Wikipedia weiss Folgendes: "Mit dem Beginn des Deutsch-Französischen Krieges im Juli 1870 verließ Claude Monet Frankreich und zog nach London, um der Einberufung in die Armee zu entgehen, während seine Freunde Bazille und Manet in den Krieg zogen. Am 28. November 1870 starb Bazille an der Front."


    Einen guten Überblick erhält man zu Claude Monets Werk unter diesem Link:


    "https://artinwords.de/claude-monet/"


    Oben auf der Webseite sind Informationen zu den fünf Impressionisten-Ausstellungen abrufbar, die für die Bewegung der Impressionisten eine grosse Bedeutung besassen.


    Auf Claude Monet geht indirekt die in der Kunstgeschichte gebräuchliche Bezeichnung des Impressionismus zurück. Er hatte 1873 das Gemälde "Impression, laubade" in Le Havre gemalt.



    Künstler, die von der offiziellen jährlichen Kunstausstellung ausgeschlossen wurden, organisierten eine eigene, den Salon des refusés. Dort erregte 1874 dieses Bild die Gemüter der Besucher. Ein Kunstkritiker beschrieb es so: „Eine Tapete im Urzustand ist ausgearbeiteter als dieses Seestück.“ Er übernahm den Bildtitel als Bezeichnung für diesen Salon der Zurückgewiesenen, „Ausstellung der Impressionisten“, womit er der ganzen Stilrichtung ihren Namen gab. Was ursprünglich eine herabsetzende Bezeichnung war, wurde von den betroffenen Malern selbst als Name ihrer Malweise und künstlerischen Bewegung übernommen.


    Es grüsst


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Lieber kurzstueckmeister


    Da hast du eine schöne Herausforderung gefunden. Ich musste das Coverbild vergrössern, um zu erkennen, was zu sehen ist.


    Auf den ersten Blick, denkt man, dass das Coverbild ein gemaltes Bild zeigt. Dann irritieren eine schwarze, senkrechte Bruch- Linie in der rechten Bildhälfte und das Schwarz eines vergitterten, spitz zulaufenden Fensters sowie eine Türöffnung mit Rundbogen über der waagrechten Stütze. Darüber ist ein kleineres Fenster mit hellblauen Vorhängen, das die gleiche Form hat wie die Türe. Unten erkennt man die Pflastersteine einer Strasse. Soweit so gut. Der Rest ist eine optische Täuschung.
    Es ist eine Fotografie eines Hauses, auf dessen Aussenwand ein sogenanntes Trompe d'oeil prangt, welche das Auge des Betrachters in die Irre führen soll und mehr vorgibt, als ist. Auf den Verputz ist ein realistisch wirkender, grosser Torbogen mit Verzierungen auf den einfassenden Steinquadern auf den Verputz gemalt, dessen Öffnung Wohntürme zeigt, wie sie in italienischen Städten der Renaissance errichtet wurden. Ein geschmiedetes Gitter ist oberhalb gepinselt. Ein gemalter weiss-roter Wimpel mit drei Zipfeln, an denen Quasten sind, ist daran befestigt. Die Fläche ist viergeteilt in zwei rote und zwei weisse Felder, die verziert sind. Handelt es sich um das Stadtwappen, das als gemaltes Erkennungszeichen die Besucher an die Stadt oder den Auftraggeber des Freskos erinnern soll? Links ist eine Skulptur auf den Verputz gemalt.


    Jetzt muss noch die Stadt ermittelt werden. Dafür ist vielleicht der Komponist Torelli eine Hilfe. Mal schauen.


    Guiseppe Torelli (1658-1709) lebte und wirkte in Verona, Wien, Ansbach und Bologna. Einzig die Stadtwappen von Wien und Bologna zeigen rot und weiss. Ich tippe mal, dass sich das Fresko aufgrund der Darstellung in der italienischen Stadt Bologna befindet.


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Wer hat diese Skulpturengruppe mit Gestalten aus der Mythologie geschaffen?


    Ein Tipp: Sie ist in einem Museum ausgestellt, das in einem der letzten Rätsel erwähnt wurde.

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Lösungsvorschlag:
    Bernini: Apollo und Daphne
    Paris, Louvre


    mfg aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Liebe Rätselfreunde


    Eine noble Geste ist es, lieber kurzstueckmeister, die Lösung nicht zu nennen, weil es deine Lieblingsskulptur in der Villa Borghese in Rom ist. Der Standort ist, lieber Alfred Schmidt, nicht der Louvre in Paris. Das ist aber nicht die Bedingung zur Lösung gewesen, sondern es reicht nach den Regeln des kniffligen Coverbildrätsels völlig aus, den Namen des Bildhauers zu nennen, der Apollo und Daphne dargestellt hat: Gian Lorenzo Bernini (1598-1680). Deshalb wird das nächste Rätsel der Betreiber des Forums stellen. Ich gratuliere dir, weiss aber nicht, ob dies, lieber Alfred Schmidt, eher eine Ehre oder eine Qual für dich darstellt, denn die Auswahl der Rätselbilder, meinst du ja, werde immer weniger.


    Ovid beschreibt die dargestellte Szene in der Daphne in einen Baum verwandelt wird in den Metamorphosen Buch 1, Vers 545–556 so:


    „Hilf, Vater“, sagt sie, „wenn ihr Flüsse göttliche Macht habt!
    Durch Verwandlung verdirb die Gestalt, mit der ich zu sehr gefiel!“
    Kaum war die Bitte beendet, befällt schwere Taubheit die Glieder:
    Die weichen Brüste werden von zarter Rinde umschlossen,
    die Haare werden zu Laub, die Arme wachsen als Äste;
    schon wird der flinke Fuß von trägen Wurzeln gehalten,
    ein Wipfel verbirgt das Gesicht: Der Glanz allein bleibt ihr.
    Phoebus liebt sie gleichwohl. An den Stamm hält er die Rechte
    und fühlt noch unter der neuen Rinde die zitternde Brust.
    Die Zweige, wie Glieder, mit seinen Armen umschlingend
    küsst er das Holz, doch das Holz weicht vor den Küssen zurück.



    Bewegt sich der Betrachter um die Skulptur nimmt das weibliche Wesen die Gestalt eines Baumes an. Man kann nur staunen, wie dieses Kunstwerk meisterhaft gearbeitet ist.



    Einen musikalischen Bezug gibt es:


    Richard Strauss (1864-1949) soll beim Betrachten der Skulptur die Inspiration zu seiner Oper Daphne erhalten haben.



    Es grüsst alle herzlich


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Na gut - Ihr wollt noch ein Rätsel von mir - ich hab eins gefunden. Hoffentlich ist es nicht allzu leicht - aber das Bild allein ist das Rätsel schon wert. Wie immer wird nach dem Maler des Bildes gefragt. Als optionale Frag könner - wer will noch beantworten, in wessen Besitz, bzw welcher Gallerie sich das Bild befindet.


    mfg aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Lieber Alfred Schmidt


    Dieses Coverbild recherchierte ich im Internet, als es im Forum erstmals aufgetaucht war. Oft besitze ich die CD nämlich nicht und versuche für mich herauszufinden, wer ein Bild gemalt hat und kläre ab, ob es sich als Rätsel eignet. Schön, dass du es im kniffligen Coverbildrätsel vorstellst.


    In diesem Fall hatte ich den niederländischen Maler Dirck van Delen (1605-1671) ermittelt. Er ist dafür bekannt geworden, grosse Innenräume perspektivisch darzustellen und die Menschen in Relation zu setzen. In diesem Fall schafft der im Schachbrettmuster ausgelegte Boden räumliche Tiefe im hohen Raum.



    Ausgestellt ist das auf Eichenholz 1682 gemalte Bild in der Residenzgallerie in Salzburg. Es zeigt eine musikalische Gesellschaft. Das durch den Grafiker ausgewählte Detail ohne Schriftzug sieht so aus:



    Auf ein weiteres Detail aus der rechten Hälfte des Gemäldes von Dirk van Delen möchte ich hinweisen. Vergleicht man die Menschen der mittleren Personengruppe mit diesen beiden Gestalten und dem Hund, fällt auf, dass sie wesentlich grösser sind, obwohl sie sich in der Vertikalen in etwa auf gleicher Höhe befinden. Also müssen es rechts zwei Jugendliche oder Kinder sein, bei denen das Tier steht. So schafft der Maler eine Irritation, die beim Betrachter einen Wahrnehmungsprozess auslöst, der, wie ich annehme, durchaus gewollt ist.



    Es grüsst dich und alle Rätselfreunde


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Lieber moderato


    Wie immer: Brilliant gelöst.
    Das nächste Rätsel kommt einmal mehr von Dir !!


    Liebe Grüße aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Liebe Rätselfreunde


    Mal etwas Weihnächtliches:


    Wer hat's gemalt? (Man findet im Internet verschiedene Urheber.)



    Ich wünsche viel Erfolg bei der Recherche.


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Lieber moderato
    Ohne lange zu suchen habe ich auf Lucas Cranach getippt, wobei ich mich nicht auf d.Ä oder d.J festlegte, die genauere Bestimmung auf Lucas Cranach d.Ä erfolgte dann später. "Die symbolische Vermählung der hl. Katharina" - was es nicht alles gibt....
    vielleiocht handelt es sich aber nur um eine Zuschreibung anhand stilistischer Merkmale und der Malweise ??


    mfg aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Lieber Alfred Schmidt


    Richtig, dein Gefühl hat dich nicht getäuscht: Die Vermählung der Heiligen Katharina hat Lukas Cranach der Ältere (1472-1553) gemalt. Man findet auch die Zuschreibung Basler Schule. Du darfst dir den Kopf zerbrechen mit welchem Rätsel du uns herausfordern willst.



    Nachdem ich zwei Mal die Antwort und Bestätigung des Rätsels vergeblich geschrieben hatte, weil das System mir gemeldet hatte, dass ich keine Zugriffsrechte besitze, wage ich einen dritten Versuch.


    Aus Lukas Cranachs Werkstatt sind mutmasslich 5000 Werke hervorgegangen. Er war Hofmaler verschiedener Fürsten. Zu seinen Aufgaben in dieser Funktion gehörte die Ausstattung von Kirchen und Schlössern mit Gemälden, die Anfertigung von Buchschmuck sowie triviale Anstreicharbeiten, Vergoldungen und Entwürfe von Festdekorationen und Zierrat. Diese vielfältigen Aufgaben konnte er nur mit Hilfe von Lehrlingen und Gesellen ausführen. Von ihnen wurde strenge Disziplin gefordert. Für die Malwerkstatt hatten sie aufwändig Farben herzustellen, malten Teile der Gemälde (Landschaft, Architektur, Gewänder). Die Konzeption und die menschlichen Gestalten waren dem Meister vorbehalten. Dies führte zu einem gleichförmigen Stil, der eine Unterscheidung zwischen Lukas Cranach dem Älteren, seinen Söhnen und Mitarbeitern sowie Nachahmern erschwert.


    Lukas Cranach der Ältere war Ratsmitglied, Kämmerer und Bürgermeister, Diplomat, führte eine Weinschenke sowie eine Apotheke, war Buchdrucker, Papierhändler, Verleger.


    Es grüsst dich, sehr verehrter Alfred Schmidt, und alle Rätselfreunde


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Manchmal sind es unzulänglichkeiten, die Dinge ermöglichen. Bei dem dargestellten Cover ist zwar auch die Rückseite gedruckt, wo der Name des hier gesuchten Malers draufsteht, aber so vweschwollen,daß es mir auch bei grüster Anstrengung nicht geungen ist den Namen zu lesen. Voilá - Hier ist das neue Rätsel: Wie heisst der Maler ?


    Freundliche Grüße aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Lieber Alfred Schmidt


    Ich nehme an, der Grafiker des Labels helios hat sich an Ort und Epoche gehalten, als er sich für das Gemälde entschieden hatte. Xaver Scherwenka lebte von 1850 bis 1924 in Deutschland und dem heutigen Polen.


    Was sieht man? Viel erkennt man nicht. Die Szene wurde vom Maler auf dem flachen Land festgehalten. Die Horizontlinie lässt darauf schliessen. Ich vermute, Bauern, Knechte und Mägde wärmen sich am Feuer und sie gönnen sich eine Pause von der Feldarbeit. Eine Frau hält die ausgestreckten Arme über die aufsteigende Wärme. Der bärtige Mann, der am Boden sitzt trägt Stiefel und eine helle Hose. Was die Person rechts macht, ist zu verschwommen.


    Ernte, Pause, Feldarbeit könnten mögliche Suchbegriffe sein. Ich werde die Übersetzungen in den möglichen Sprachen Osteuropas bestimmen.


    Es grüsst


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Lieber Alfred Schmidt


    Die Suchbegriffe Ernte, Pause, Feldarbeit, Feuer brachten in Deutsch, Polnisch, Ukrainisch, Russsisch und Englisch keine Treffer, die weitergeführt hätten. Somit ist meine Annahme falsch und ich muss noch einmal genau hinsehen. Eine Pause ist es nicht. Eine Kornernte kommt nicht in Frage. Kartoffeln, Kohl oder Rüben könnten vom Kraut oder Wurzelansatz befreit werden. Ich verfolge diese Spur.


    Mit einem Gruss aus der Schweiz


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Lieber Alfred Schmidt


    Einfach war die Suche nicht. Gibt man ins Polnische übersetzt Gemälde, Ernte, Rüben = Malowanie zbiorów buraków ein, gelangt man zu einer Seite die Leon Wyczółkowski (1852-1936) und seinen Gemälden zu Kopanie buraków (Rüben Graben) gewidmet ist. Der Pole hielt sich immer wieder in der Ukraine auf und malte dort die Bauern bei der Rübenernte.


    "http://lubicki.blogspot.de/2015/04/leona-wyczokowskiego-kopanie-burakow.html"



    Es grüsst dich herzlich


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Mein lieber Moderato
    Wenn ich schreibe, du bist ein Genie auf diesem Gebiet, dann ist der Anteil an Schmeichelei vernachlässigbar gering - Ich selbst hätte viele der Rätsel, die Du gelöst hat - mit mehr oder weniger Anstrengung - nie knacken können.
    Für mich stellt Dein Wissen auf diesem Gebiet eine Herausforderung dar. Ich selbst kenne an die 100 Gemälde auswendig (so hätte ich bis vor kurzem gesagt, wahrscheinlich sind es - wie sich mir die Sache darstellt - wesentlich mehr)
    Und oft mächte ich solch ein Bild als Rätsel verwenden - Aber es ist sinnlos: Diese Bilder und mehr - kennst du mit absoluter Sicherheit ebenfalls.
    Zur Strafe - äh Belohnung für das Lösen dieser schwierigen Rätselaufgabe darfst Du einaml mehr - das nächste Rätel erstellen...


    mfg aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Liebe Rätselfreunde


    Von wem stammt dieses Coverbild, das in der Nähe von Alfred Schmidt entstand?



    Es grüsst euch alle, Tamino-Mitglieder und Mitleser


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose