Das knifflige Coverbildratespiel - Unterhaltung für Kunstkenner

  • Liebe Positano


    Ja, Francesco Vinea (1845-1902) ist der Maler dieser Trinkszene. Ich beglückwünsche dich zur Lösung. :jubel: Du wirst uns mit dem nächsten kniffligen Rätsel herausfordern.



    Die Leibesfülle des Mannes im roten Umhang hat falstaffsche Ausmasse. Ausgelassenheit und Festfreude hat Francesco Vinea in seinen Genre-Bildern lebendig eingefangen.



    Eine treffliche Beschreibung seines Malstils habe ich auf der englischen Wikipedia Seite gefunden:


    Zitat: "Gubernatis describes his subject matter as: Nothing serious, nothing solid, no classical concepts, not robust, no lofty ideas, no deep thoughts. His canvases, like the genre paintings of Meissonier, are well-designed witticisms, smiling color, interiors full of life and of panache, costume scenes preening with grace and trivial levity: everything exudes the fashion of the past salons. Once you have accepted the genre, Vinea is no doubt that the few who treat it with fertility of imagination, careful study of detail and splendor of the palette. The subjects of his canvases fade from memory like iridescent soap bubbles flit from our vision."


    Meinen Hinweis auf das nichtalkoholische Getränke, das in der Slowakei Kult ist, muss ich noch aufklären. Es nennt sich Vinea und wird aus Traubensaft hergestellt. Gibt es wie beim Wein in drei Varianten. Was hätten wohl die Gestalten auf Francesco Vineas Gemälden zu diesem Süssgetränk gesagt?



    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Auch wenn die Farben leicht abweichen, müsste dieses Bild auf


    den italienischen Maler Francesco Guardi (1712–1793) zurückgehen, dem kürzlich in Venedig eine Ausstellung gewidmet war.


    Dargestellt ist ein Konzert in den Alten Prokuratien (vecchie procuratie) in Venedig.
    Es hängt, wenn ich mich recht erinnere auch in Manchen in de Pinakothek.


    Wie habe ich es gefunden? Vom Stil her eindeutig 18. Jahrhundert. Dargestellt ein Konzert oder ein Ball. Gibt man die entsprechenden Suchbegriffe in der richtigen Sprache ein (diesmal italienisch), dann kommt man recht schnell zum Ziel, auch wenn das Cover nur einen Ausschnitt des Gemäldes zeigt.
    http://de.wikipedia.org/wiki/F…:Francesco_Guardi_052.jpg


    Beste Sonntagsgrüße und vielen Dank für dieses schöne Cover
    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

  • So, nach ein wenig Suche nach einem geeigneten Cover, habe ich das Folgende gewählt:



    Wer hat es gemalt? Was ist dargestellt?
    lauten die kaum überraschenden Fragen.


    Viel Spaß beim Rätseln oder Wissen wünscht
    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)


  • Das war zu einfach. Sir Lawrence Alma Tadema (1836-1912) hatten wir schon im kniffligen Coverbildrätsel.


    Das Gemälde zeigt Phidias, wie er seinen Freunden den Partheon-Fries zeigt.


    Du wirst uns bestimmt erklären, wie die Bemalung des Frieses wissenschaftlich erklärt wird.



    lg moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Lieber moderato,
    ja al Tadema hatten wir, aber mit diesem Bild?
    Dass Du dieses Rätsel so schnell gelöst hast, heißt ja nicht, dass es einfach war :)


    Mit Deiner vollkommen richtigen Blitzantwort geht der Kelch der Rätselauswahl nun an Dich.
    Herzliche Grüße
    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

  • Lieber JLang


    Sir Lawrence Alma-Tadema hatten wir mit einem anderen Gemälde in diesem thread. Doch die Malweise war verräterisch.


    Liebe Rätselfreunde


    Es folgt das nächste Rätsel. Diesmal auch ein Rätsel mit Bezügen zur Antike.


    Wer hat's gemalt?


    Genaues Hinsehen hilft weiter.


    lg moderato

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Na, das war aber Deinerseits ein nettes Geschenk :)


    Louis Boullogne/ Louis le père oder Louis Boullogne d. Ä. ist der Maler, der das Gemälde auch links unten signiert hat.
    Zephyr bekränzt Flora ist das Thema des Bildes. Boullogne malte zahlreiche antike Sujets und war mir daher kein ganz Unbekannter.


    Mit bestem Gruß
    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

  • Lieber JLang


    Louis Boullogne, l'Ancien (1609-1674) ist der Maler dieser Szene aus der Mythologie: Zephyr bekränzt Flora. Ausgestellt ist es im musée national du château de Fontainebleau.




    Es existiert eine Kopie des Bildes, die Louis Boullogne (1657-1733), le Jeune gemalt hat. Unten links kann man die Signatur lesen.



    Bei Ovid heißt es:


    "... während sie sprach, haucht sie Frühlingsrosen aus ihrem Munde: Chloris war ich, die ich [jetzt] Flora genannt werde. .. und Es war Frühling, ich irrte umher; Zephyrus erblickte mich, ich ging weg. Er folgte, ich fliehe, jener war stärker [...] Die Gewalt tat dennoch machte er wieder gut dadurch, dass er mir den Namen der Gattin gab, und in meiner Ehe gibt es keinen Grund zur Klage. Stets genieße ich den Frühling, stets ist üppig blühend die Jahreszeit, die Bäume haben Laub und Nahrung stets der Erdboden."


    lg moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Lieber JLang


    Ich habe vergessen zu erwähnen, dass du uns das nächste Rätsel stellen wirst.


    lg moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Na dann will ich es auf moderatos Wunsch versuchen, nicht allzu leicht zu gestalten.



    Wer zeichnet für das vorliegende Bild verantwortlich und was ist dargestellt?


    Viel Spaß beim Rätseln
    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

  • Lieber JLang


    Dieses Aquarell könnte von Édouard-Léon Cortès (1882-1969) stammen, der Pariser Strassenszenen gemalt hatte. Im Internet finde ich unter seinem Namen kein entsprechendes. Auf seinen Bildern kommen meistens Gefährte vor: Kutschen, Automobile. Während seines langen Lebens haben sich die Auto-Modelle verändert. Waren es zu Beginn von Pferden gezogene Wagen, kamen später offene Automobile, dann solche mit geschlossenen Karosserien vor. Die Brücke über die Seine im Hintergrund kann ich nicht identifizieren. Im Laufe der Zeit wurden die Bauten wegen des Verkehrsaufkommens immer wieder durch breitere ersetzt. Da seine Gemälde durch das Copyright noch geschützt sind, setze ich hier kein Bild.


    Die im Internet zu findenden Bilder von Cortès sind in Öl gearbeitet. Einzig die Passanten sind nicht in der Weise dargestellt, wie sie in den Ölgemälden auf die Leinwand gebracht wurden, was mich in der Zuschreibung irritiert. Beim Coverbild ist der Eindruck eher flüchtig, was wohl der Technik des Aquarells geschuldet ist. Es dürfte sich, wenn ich das Auto betrachte eines der früheren Werke sein.


    lg moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Lieber moderato,
    da weiß ich jetzt auch nicht mehr weiter: kein Rätsel ist vor Dir sicher.
    Du hast dieses schwierige Rätsel (ich habe in der Tat auch kein Bild im Netz gefunden) bravourös gelöst und den Maler an seinem Stil richtig erkannt auch das Pariser Straßenmotiv hast Du richtig benannt: BRAVO :jubel:
    Als "Leitmotiv" fungiert der kleine rote Wagen, der sich mal von vorn, mal von hinten auf zahlreichen Gemälden findet.


    Du stellst uns also das nächste Rätsel
    Herzliche Grüße
    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

  • Liebe Rätselfreunde


    Wer hat das Blau gemalt?

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Blaue Pferde war natürlich ein Lieblingsmotiv von Franz Marc. Ich muß das gezeigte Bild aber noch suchen.


    10 min später, da ist es:


  • Lieber lutgra


    Gratulation! Bravo! Deine Lösung stimmt! Das nächste Rätsel wirst du uns stellen.


    Dieses Pferd hatte Franz Marc (1880-1916) als Neujahrsgruss der Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) gesandt.


    In der Frage war als versteckter Hinweis die Farbe Blau enthalten. Der Maler gehörte der Künstlergruppe an, die eine Ausstellung unter dem Namen "Der Blaue Reiter" eröffnete sowie einen Almanach mit dem gleichen Titel herausgab. Der Namen rührte von einem Holzschnitt, den Wassily Kandinsky als Titelbild geschaffen hatte. Kandinsky äußerte sich 1930 zur Namengebung in seinem Rückblick: „Den Namen Der Blaue Reiter erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf. Beide liebten wir Blau, Marc – Pferde, ich – Reiter. So kam der Name von selbst.“



    Franz Marc berühmtestes Gemälde "Der Turm der blauen Pferde" aus dem Jahr 1913 ist seit 1945 verschollen. Wenn jemand etwas über den Verbleib sagen kann, bitte melden. ;)



    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928





  • Hier geht es wieder um zeitgenössische Kunst. Wer hat dies eindrucksvolle Bild gemalt? Die CD ist übrigens noch gar nicht im Handel, wenn sie es ist, ist sie meins. Um das Unterfangen nicht ganz so schwierig zu machen, bereits vorab ein Tipp. Werke der gesuchten Künstlerperson werden u.a. von einem bekannten - vor allem auf Literaturverfilmungen spezialisierten - britischen Schauspieler gesammelt.

  • Lieber lutgra


    Eine harte Nuss, die es zu knacken galt, hast du uns mit diesem Coverbild vorgelegt. Ich musste alle Register ziehen und bin mir am Ende nicht sicher, ob die Lösung, die richtige ist.


    Der Schauspieler, der mit Literaturverfilmungen bekannt wurde, war der Pfad. Welcher oder welche sollte es sein? Es gibt eine Website, die sich den Literatur-Verfilmungen widmet. Da kommen die Filme vor, welche auf einer literarischen Vorlage beruhen. Hier habe ich in die Suchmaske Schauspieler eingegeben, von denen ich wusste, dass sie in solchen, mir bekannten Verfilmungen mitwirkten. Das ist eine Handvoll. Jeden Schauspieler habe ich dann auf Bezüge zur gemalten Kunst abgeklopft, sprich einige Seiten mit Biografien durchgelesen. Das Wort Kunstsammlung bedeutet in den Sprachen Englisch bzw. Französisch collection. In der Verbindung mit den Namen der Schauspieler und Schauspielerinnen musste ich diese Kombination googeln. Jeremy Irons war der Fünfte den ich so durchgearbeitet hatte.



    Sein Name brachte auf den gegoogelten Treffern der ersten Seiten, keinen Hinweis, dass er Kunstwerke sammelt. Auf Deutsch zumindest nicht. Sehr weit hinten stiess ich auf einen Wikipedia-Eintrag zu einer Künstlerin, die aus Polen stammt und den Namen des Schauspielers im untersten Bereich der Seite enthält. Aha, dachte ich mir, denn die Musiker der CD stammen aus diesem Land. Also suchte ich nach Gemälden, die von ihrer Hand stammen. Die wenigen Bilder, die zu sehen sind, rufen in mir nur eine schwache Ahnung, hervor, dass diese Künstlerin, die Urheberin des Kunstwerkes sein könnte. Das Bild des Covers hatte ich nicht gefunden, doch einige Gestalten, die mich entfernt an dieses Coverbild erinnern, die in einer ähnlichen Malweise gestaltet sind.


    Ich nehme an, die Künstlerin heisst Ewa Gargulinska, stammt aus Polen, wirkt aber in England und hat den Jahrgang 1941.



    Bilder lebender Künstler setze ich hier wegen der Copyright-Rechte keine. Aber dieses Plakat zu einer Ausstellung aus dem Jahr 2013 sollte erlaubt sein.



    Auf Erlösung hoffend grüsst dich


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Da ich heute den ganzen Tag unterwegs war, kann ich Dich - lieber moderato - erst jetzt erlösen und ich tue es:


    Ja, Ewa Gargulinska war die gesuchte Künstlerin. Und Jeremy Irons (Eine Liebe von Swann, Lolita, Das Geisterhaus, Die Zeitmaschine, Kaufmann von Venedig, Nachtzug nach Lissabon) ihr Förderer. Gibst Du seinen Namen und polish painter ein, landest Du sofort bei ihr. Ich finde ihren Stil doch sehr einprägsam und wiedererkennbar.


    Nun bist Du wieder an der Reihe.


  • Wer hat's gemalt?

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Sandro Botticelli, Primavera (seitenverkehrt)


    Das war aber gemogelt :untertauch:. Ich habe das Cover meiner Frau gezeigt und sie wusste es sofort.


    Beste Grüße
    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

  • Lieber JLang und sehr verehrte Frau Lang


    Sandro Botticelli (1445-1510) ist der Maler dieses Bildes: Der Frühling. Das Gemälde ist, wie du bereits erwähnt hast, seitenverkehrt wiedergegeben, was eine Unart der Grafiker ist. Für das quadratische Format eines CD-Booklets ist dies vielleicht nötig, diese Spiegelung vorzunehmen. Die Komposition des originalen Bildes ist nach den Prinzipien der Proportionen des Goldenen Schnittes aufgebaut. Ich hatte das Coverbildausgewählt, weil es die gleiche Szene wie das Gemälde von Louis Boullogne dem Älteren in Beiträg 3158-3160 zeigt.


    Du wirst uns das nächste Rätsel stellen. Vielleicht dürfen Sie, Frau Lang, das nächste Bild auswählen.



    Für Details bitte auf das Bild klicken.


    Wikipedia weiss Auskunft, wer die Gestalten sind:
    "Das großformatige Bild zeigt vor einem Orangenhain eine nebeneinander aufgereihte Gruppe von acht Personen mit einem blinden Amor über der mittleren Figur, der dabei ist, einen Pfeil abzuschießen. Amor ist der ständige Begleiter der Liebesgöttin Venus. Diese, in dem Bild in zentraler Position, ist aus der Reihe ein wenig zurückgetreten. Sie trägt ein leichtes weißes Kleid und einen roten Mantel, den sie sich über die rechte Schulter und den erhobenen Arm geworfen hat. Zu ihrer Linken schreitet Flora über die Wiese und streut Rosen. Neben ihr stürzt sich ein bläulicher Mann mit wehenden Tüchern auf eine junge Frau, die sich ihm zwar zuwendet, aber gleichzeitig vor dem Heranstürmenden flieht. Aus ihrem Mund kommen Rosenblüten. Der Mann ist an seinen aufgeblasenen Wangen als ein Windgott Zephyr zu erkennen, der im Begriff ist, die Nymphe Chloris zu ergreifen. ...


    In Ovids Gedicht hat Zephyr die Nymphe mit Gewalt erobert, sie dann zu seiner Gattin gemacht. Erst durch die Vereinigung der beiden ist das üppige Blühen und Früchtetragen der Feldflur, Mitgift der Nymphe, gesichert. In einem mit Blüten übersäten Kleid und mit Blumen bekränzt schreitet die in die Frühlingsgöttin Flora verwandelte Nymphe und streut Rosen aus ihrem geschürzten Gewand in die Blumenwiese.


    Auf der rechten Seite der Venus tanzen drei in leichte Schleier gehüllte Frauen einen Reigen – es sind die drei Grazien, Sinnbild für weibliche Anmut und Schönheit, die vor allem in Bildern der Renaissance häufig als Begleiterinnen der Venus auftreten. Am linken äußeren Rand des Bildes stochert Merkur, der Gott der Kaufleute, aber auch der Schutzherr von Haus und Hof, mit seinem Stab, dem Caduceus, in den aufziehenden dunklen Wolken. Offenbar verhindert er, dass in dem heiteren, paradiesischen Garten dunkle Schatten aufziehen."
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Lieber moderato,
    hab herzlichen Dank für die wieder einmal sehr informativen Ausführungen zum Werk.
    Meine Frau hat und er Tat das nächste Rätsel gestellt und es hat - da auch sie eine Liebhaberin und Kennerin der Antike ist - einen Bezug zu dieser Epoche.


    Wir versuchen aber einmal etwas anderes. Kein Gemälde.
    Die Frage ist aber sicher lösbar: Auf dem Cover stehen links neben der blauen Tür und links im Bildvordergrund zwei Behälter die als Blumenvasen genutzt werden.


    Die Frage ist: Wie lautet ihr Name?
    Zusatzfrage: Wie wird es eigentlich gebraucht?



    Viel Freude beim Rätseln oder wissen, auch und besonders von meiner Frau


    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

  • Lieber JLang


    In Beitrag 3151 zeigt das Gemälde von Francesco Vinea einen ähnlichen Topf. Ich nehme an, solche Behältnis wurden für die Aufbewahrung des Weines verwendet. Die Recherche ergab, dass sie Amphora genannt werden. Das Bild zeigt ein antikes römisches Exemplars.



    Ich habe die Fotografie eines antiken Weinkellers in Spanien gefunden. Der Wein wurde in solchen Terracotta-Gefässen aufbewahrt.



    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Lieber moderato,


    auf der richtigen Sur bist Du, aber ganz zum Ziel hat Dich die Recherche noch nicht geführt.
    Wenn diese Gefäße Amphora genannt werden, dann ist die Quelle leicht fehlerhaft. Amphorai müssen auf jeden Fall Henkel haben, an denen man sie tragen kann (amphi = zwei, pherein = tragen).
    Aufbewahrung ist aber ganz richtig, jetzt fehlt nur noch der Begriff dieses Aufbewahrungsefäßes.


    Mit bestem Gruß
    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

  • Lieber JLang


    wikipedia hilft: "Ein Dolium (lateinisch, Plural dolia) ist ein fassförmiges Tongefäß, das in weiten Teilen des Römischen Reichs zur Lager- und Vorratshaltung verwendet wurde."



    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Bingo, lieber moderato, ganz recht, es sind dolia, die auf dem Cover dargestellt sind :jubel:
    Verwendet wurden sie in der Antike als Aufbewahrungsbehälter für verschiedene Dinge, fest und flüssig.


    Aber als Pflanzkübel gefallen sie mir auch ganz gut.


    Du stellst uns nach dieser goldrichtigen Antwort das nächste Rätsel
    Mit bestem Gruß zum Wochenende
    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

  • Wer hat's gemalt?


    Good luck!


    moderato

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose