Das knifflige Coverbildratespiel - Unterhaltung für Kunstkenner

  • Sezessionskriege in den USA, aha! Heureka


    Der Beethovenfries in der Wiener Secession, den Gustav Klimt 1902 dort in einer vorübergehende Ausstellung öffentlich zugänglich machte. In diesem Zusammenhang sende ich noch einen lieben Gruss an unseren verehrten Wiener Alfred Schmidt!


    Zitat Wikipedia. "Der Zyklus war Teil eines als Gesamtkunstwerk inszenierten Ausstellungsprojekts von Josef Hoffmann, das sich um die von Max Klinger geschaffene große Beethovenskulptur gruppierte. Klimts 34 mal 2 Meter großes Werk teilt sich an drei Wänden in folgende Titel auf:
    Genien, leidende Menschheit und Ritter
    Feindliche Gewalten (Gorgonen, Gigant, sündhafte Leidenschaften, Elend)
    Genien und Poesie, sowie Künste, Chor und Umarmung
    Klimt verbildlicht in seinem allegorischen Bildwerk Beethovens 9. Symphonie unter dem Eindruck der berühmten Interpretation dieses Musikstücks durch Richard Wagner. Formal stellt Klimt flächige stilisierte und linienbetonte monumentale Figuren in einen ornamental strukturierten Bildraum. In die Kompositionen sind große weiße Flächen unbearbeiteten Putzes einbezogen worden. Die Figuren symbolisieren Zustände der Sehnsucht, der Leidenschaften, des Glücks und der Gefahr."



    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Gratuliere, lieber moderato. Nun sieht auch ein Jeder, wie wichtig 2 Jahre Volksschule sind.


    Die Sieben verfolgt offensichtlich den Klimt:
    34 x 2
    3. April
    1897


    und sicher war er auch mal 7 Jahre alt.


    Zum Eigentlichen, das ganze Bild am Teil zu erkennen, war bestimmt nicht leicht. Schappoh!

  • Lieber hami1799


    Fürwahr, ein schwieriges Rätsel hattest du uns gestellt. Die Regeln in Beitrag 1 in diesem Thread besagen, dass nur der Name des Künstlers und der Name des Bildes gefunden werden müssen. Die Zusatzfragen sind nur Beigemüse...


    Wenn du einverstanden bist, ist Portator der Sieger in diesem Rätsel, denn ich und er haben je die Hälfte rausgefunden. Portator hat aber als erster den Namen des Malers genannt. :jubel:
    Ich hatte mich brav an die 24 Stunde-Regel gehalten.


    Hier noch ein Link zum Beethovenfries. Oben die roten Wörter anklicken, um die Bilder zu sehen.


    http://www.secession.at/beethovenfries/synopsis_d2.html
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Wenn du einverstanden bist, ist Portator der Sieger in diesem Rätsel,


    Natürlich. Damit hast Du mich auch einer schweren Verantwortung enthoben und mir 2 bis 3 Nachtruhen gerettet.


    Zu den Nebenfragen war ich allerdings gezwungen, weil mein ursprüngliches Cover Klimts die "Wasserschlangen" darstellte und damit der Spass nach 20 Sekunden zu Ende gewesen wäre.


    Wenigsten habe ich die Regeln dieses Threads in der Weise beachtet, dass ich den Maler nicht zugelassen habe.


    Viele Grüße aus Stockholm

  • Ich danke moderato und hami ausdrücklich für die großzügige Geste, die ich sehr zu schätzen weiß. Ja, ich nehme den Vorschlag gerne an, das neue Rätsel zu stellen.


    Da ich heute Abend noch einen aushäusigen Termin wahrnehmen muss, werde ich mich morgen am Vormittag melden und Euch eine mehr oder weniger harte Nuss auf den Tisch legen.


    Bis dahin liebe Grüße


    Portator

  • Wie gestern Abend versprochen, kommt nun das neue Rätsel:


    419NHE24YXL.jpg


    1) Wer ist der Maler des auf der CD-Hülle abgebildeten Gemäldes?


    2) Wie lautet der Titel des Bildes?


    Auf die Frage, wo das Original sich befindet, verzichte ich. Wenn der Löser das auch herausbekommt - umso besser. Wenn nicht, werde ich es nach der richtigen Lösung mitteilen.


    Liebe Grüße


    Portator

  • Sieht aus wie Barock. Name und Maler schwer zu ermitteln.


    Bild hängt vielleicht in einem kastilianischen Feld- Wald- oder Wiesenmuseum, obwohl es eher an Sevilla erinnert.

  • Lieber hami, das Bild hängt in keinem Feld-, Wald- oder Wiesenmuseum, sondern in einem der allerersten Häuser mit Weltniveau.


    Mehr verrate ich noch nicht.


    LG


    Portator

  • Giovanni Francesco Barbieri genannt Il Guercino (Der Schielende) (* 8. Februar 1591 in Cento; † 22. Dezember 1666 in Bologna) war ein italienischer Maler des Barock. Das Bild liberazione di san pietro hängt im Prado-Museum in Madrid. Ein Engel befreit den Apostel, den ersten Bischof Roms, von den Ketten.

    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Lieber hami1799


    Du warst der Lösung von Portators Rätsel sehr, sehr nahe mit der Nichtnennung des Wiesenmuseums. Spanisch Prado = Wiese stimmt nämlich. Es ist das Museo del Prado, wo das Bild ausgestellt ist. So sieht der Bau von aussen aus.


    Zur Lösung dieses Rätsels musste ich dieses Mal mein Wissen einsetzen.
    Ich habe die Bologneser Schule, eine italienische Stilrichtung der Malerei im Barock vermutet. Als Begründer der Bologneser Schule gilt Francesco Francia, ein Zeitgenosse Raffaels. Bedeutende weitere Vertreter sind Annibale Carracci, Domenichino und Il Guercino. Der Übername von Giovanni Battista Barbieri war die Lösung.


    Die Suche nach den Bildern dieser Maler brachte den Erfolg.
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Lieber moderato, die Lösung ist korrekt. Alles stimmt. Der genannte Apostel ist Petrus.


    Zum Maler ist noch zu sagen, dass er in seiner Zeit hochgeachtet und beliebt war. Er hat 106 Altarbilder und 144 sonstige Gemälde geschaffen. Seine Auftraggeber waren der italienische Hochadel und die katholische Kirche bis zum Papst.


    Im ausserdeutschen Bereich ist er noch heute sehr beliebt, denn von verschiedenen Verlagen werden Reproduktionen seiner Bilder, auch des obigen, angeboten.


    Dass er ein Barockmaler war, hatte hami schon zutreffend eingeordnet.


    Das nächste Rätsel kommt völlig verdient von moderato.


    LG


    Portator

  • Lieber moderato,


    die bärtigen Kraftprotze mit dem Blick gen Himmel gerichtet, scheinen mir bei Barbieri des öfteren aufzutauchen. Ist das ein Typikum auf irgendeinem Feld?

  • Lieber hami1799


    Ich bin ein kunsthistorischer Laie. Ob die Darstellung von Bärten und der verklärte Blick nach oben typisch sind für diesen Maler, kann ich dir nicht sagen. Träger dieser männlichen Haartracht findet man noch bei anderen Malern dieser Epoche. Irgendwie mussten die Maler die Beziehung zum Göttlichen, das in der Ikonographie oben angesiedelt ist, darstellen. Da wird dieser besondere Blick und die Kopfhaltung von den Malern bevorzugt.
    Petrus wird oft mit Rauschebart dargestellt. Hier ein Beispiel eines Petrus-Kopfes des gesuchten Malers Giovanni Battista Barbieri, Il Guercino. Das italienische Wort für Friseur heisst übrigens barbiere.



    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Neues Rätsel, neues Glück


    Wer hat's gemalt? Was ist dargestellt?



    Viel Erfolg wünscht


    moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Vom Thema her würde ich in Richtung Romantik, Klassizismus oder Symbolismus gehen, doch fehlt mir bei dem vorliegenden Gemälde der Byron-Stil. Es wirkt etwas zu abgeschält,


    Werde aber weiter in der Mitte des 19. Jahrhunderts suchen.

  • KRRRRRRR !!!
    Moderato nutzt die Regelung der 24 Stunden Sperre für Spezialisten weidlich aus. Im Normalfall hätte er sich nicht getraut DIESES Rätsel einzustellen !!! :hahahaha:
    mfg aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • KRRRRRRR !!!
    Moderato nutzt die Regelung der 24 Stunden Sperre für Spezialisten weidlich aus. Im Normalfall hätte er sich nicht getraut DIESES Rätsel einzustellen !!!


    Tja, lieber Alfred. Das ist doch aber selbstgewähltes Elend. :P

    Einer acht´s - der andere betracht´s - der dritte verlacht´s - was macht´s ?
    (Spruch über der Eingangstür des Rathauses zu Wernigerode)

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Ja, und ich darf leider auch nicht mitraten, wobei ich nicht einmal raten müsste ;(


    Aber es ist auf jeden Fall ein schönes Rätsel, das auch hätte von mir stammen können :D


    Beste Grüße
    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

  • Tempel in Agrigent
    Caspar David Friedrich



    Aber was das jetzt mit Dortmund zu tun hat, weiß ich nicht. Was ist "BVB"? Ist das jetzt ein neues Rätsel? :wacko:

    Einer acht´s - der andere betracht´s - der dritte verlacht´s - was macht´s ?
    (Spruch über der Eingangstür des Rathauses zu Wernigerode)

  • Lieber Reinhard, lieber hami1799


    Ich kratze mir mein schütteres Haupthaar. In Beitrag 1669 hast du, hami1799, den Namen des gesuchten Malers zwar genannt, doch ihn wieder verworfen, weil du das Bild nicht fandest. Deine verklausulierten Hinweise deuten auf die Lösung hin, weshalb ich, lieber hami1799, annehme, dass du das Rätsel für dich gelöst hast (karthagisches Werk auf den Gefilden der Mafia, BVB, Dortmund).


    In Beitrag 1675 hast du, Reinhard, eindeutig den Namen des Malers und Name des Bildes genannt. Deshalb hast du die Runde gewonnen.


    Der Maler ist Caspar David Friedrich (1774-1840). Das Gemälde aus den Jahren 1828/30 zeigt den Tempel in Agrigent, das an der Südküste von Sizilien liegt. Das Bild kann im Museum am Ostwall in Dortmund besichtigt werden.



    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Zitat moderato


    Zitat

    Das Gemälde zeigt den Tempel in Agrigent, das an der Südküste von Sizilien liegt.


    Ich bin einfach einmal ganz frei und erlaube mir eine kleine Ergänzung:
    Der Tempel ist einer aus der Reihe der vielen Tempel, die entlang der südlichen Stadtmauer Agrigents entlang gebaut wurden. Er befindet sich exakt an der Südostecke des Hochplateaus. Genannt wird er der Heratempel/ Tempel der Iuno Lacinia. Welcher Gottheit er aber geweiht war, ist nicht bekannt.
    Mit herzlichem Gruß
    JLang

    Gute Opern zu hören, versäume nie
    (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

  • Lieber JLang


    Danke für deine wie immer auf grossem Fachwissen beruhenden Erklärungen zur Antike. Das war ein Rätsel sicherlich ganz in deinem Sinn.
    Der Lorbeerkranz geht an Reinhard.


    Die Ruine des Tempels sieht heute so aus:



    lg moderato
    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Ich kratze mir mein schütteres Haupthaar.


    Lieber moderato,


    versuch´s mal mit Arte sin forte.


    In der Frage des Verwerfens finde ich es in der Tat verwerflich, wenn jemand mit drei Vornamen daherkommt, aber seinen Nachnamen nicht nennen will.


    Übrigens, wäre - falls es die Logik zulässt - das 2. Bild vor dem ersten erschienen, hätte ich mit dem Verwerfen eingehalten.

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose