Die schönsten Kantaten Johann Sebastian Bachs

  • Ich habe den Thread bewusst nicht "die zehn schönsten Kantaten" genannt, da hier einfach ein jeder etwas hineinschreiben mag, selbst wenn ihm nur eine Kantate aus besonderen Gründen sehr ans Herz gewachsen ist. Auch möchte ich die bloße Auflistung von Kantaten vermeiden, da mir sehr an Eurer Meinung gelegen ist, warum Euch dieses oder jenes Werk sehr am Herzen liegt. Diejenigen, die dies tun wollen, möchten natürlich auch gern eine entsprechende Aufnahme nennen, auf der sie die entsprechende Kantate am liebsten Hören.


    Eine Kantate, die mir immer sehr nahe gegangen ist und die auch im Moment von recht großer Bedeutung für mich ist, ist die Kantate


    "Liebster Gott, wenn werd ich sterben",
    BWV 8.


    Ich höre diese Kantate überwiegend in folgender Aufnahme.



    Dies ist einfach nur ein sehr sehr rührendes Stückchen Musik, wie nur Bach es schreiben konnte. Die Kantate ist durchdrungen von einer Todessehnsucht und in musikalischer Hinsicht typischer Bachscher Transzendenz. Und in meinen Augen vermochte es nur Bach, dies auch so zu vertonen. Dabei gibt es hier kein Klagen, keine Trauer, sondern nur ein aufrichtiges Warten auf den Tod. Die Musik wirkt auf mich so wunderschön, dass sie völlig im Widerspruch zu dem steht, wie die Kantate beginnt "Liebster Gott, wenn werd ich sterben? Meine Zeit läuft immer hin" Wenn diese Zeit von so schöner Musik begleitet ist, möchte ich nie von dieser Welt gehen.

    29.08.1958 - 25.06.2009
    gone too soon

  • Lieber Masetto,


    ich bin einige Tage um Deinen Thread herumgeschlichen. Es fällt mir sehr schwer, aus dem unerschöpflichen Kantatenwerk Bachs meine liebsten auszusuchen. Aber letztlich habe ich doch eine kleine Auswahl getroffen, die meine Meinung verdeutlichen:


    BWV 132 Bereitet die Wege, bereitet die Bahn.
    Diese frühe Solo-Kantate (wahrscheinlich aus Weimarer Zeit) zum vierten Advent ist für mich wegen der wundervollen Oboenbegleitung meine liebste Adventskantate.


    BWV 182 Himmelskönig, sei willkommen
    Die Kantate zum Palmsonntag thematisiert Jesu Einzug nach Jerusalem. Sieht man einmal vom Schlußchoral ab (Jesu, deine Passion) wäre sie sogar in der Adventszeit spielbar. So ist ja in den evangelischen Kirchen der Antipendienbehang an Altar und Kanzel in diesen Kirchenjahreszeiten gleich: Violette Farbe mit Dornenkrone.


    BWV 12 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen
    Bachs Kantate zum Sonntag Jubilate mit dem Evangelium Johannes 16, 16-23: Eure Traurigkeit soll in Freude verkehrt werden. Eines der Kleinodien Bachscher Kompositionskunst.


    BWV 78 Jesu, der du meine Seele
    Eine von mehreren Kantaten zum 14. Sonntag nach Trinitatis. Besonders das Alt-Sopran-Duett "Wir eilen mit schwachen, doch emsigen Schritten" hat es mir angetan: Ich bilde mir ein, die Tripelschritte aus der Komposition herauszuhören. Die Kantate bietet in ihren sieben Sätzen insgesamt einen ungewöhnlichen Reichtum an Formen und Kontrasten.


    BWV 147 Herz und Mund und Tat und Leben
    Zum Fest der Meinsuchung Mariens komponiert. Die zehnsätzige Kantate besteht aus zwei Teilen, die vor und nach der Predigt aufgeführt wurden. Die jeweiligen Schlußchoräle gehören ja zu den bekanntesten Kompositionen Bachs.


    BWV 79 Gott, der Herr, ist Sonn' und Schild
    Eine von zwei Kantaten zum Reformationsfest; diese hier gefällt mir besser als "Ein feste Burg ist unser Gott". Zwei Hörner geben dem Werk die besonders schöne Klangfarbe.


    BWV 106 Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit
    Auch diese Kantate, Actus tragicus betitelt, gehört zum Besten, was Bach geschrieben hat; da kommt große geistige Durchdringung zum Ausdruck. Es ist eine der frühesten Bachkantaten überhaupt: 1707 oder 1708 in Mühlhausen entstanden.


    BWV 56 Ich will den Kreuzstab gerne tragen
    Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis. Ursprünglich für die Sopranstimme seiner zweite Frau Anna Magdalena angelegt, später aber umgearbeitet für Alt oder Baß - mit letzterer Stimmlage heute überlicherweise zu hören. Der Kantatentext nimmt Bezug auf das Evangelium dieses Sonntags, der Heilung des Gichtbrüchigen.


    BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis
    Kantate zum dritten Sonntag nach Trinitatis - zumindest wurde sie an diesem Sonntag 1714 erstmals in Weimar aufgeführt. Das Werk ist mit 40 Minuten Aufführungsdauer verhältnismäßig lang. Bach erreicht in dieser Kantate eine große Intensität und Dramatik.


    Wie gesagt, nur eine kleine Auswahl meiner Lieblingskantaten. Fast meine ich mich bei allen anderen, nicht aufgezählten entschuldigen zu müssen... ;)?(

    .


    MUSIKWANDERER


  • Thomas Quasthoff singt 2 Solokantaten für Bass "Ich will den Kreuzstab gerne tragen" und "Ich habe genug".
    Sie berühren mich,weil sie von Krankheit,Genesung,Hoffnung,Tod,Erlösung handeln,also alles was man selbst,Angehörige,Freunde und Nachbarn erdulden muß.Krankheit und Tod begleiten uns ständig,aber in unserer Gesellschaft wird das Thema verdrängt.
    Der junge gesunde unternehmensfreudige Mensch steht im Mittelpunkt der Gesellschaft,der alte kranke oder gebrechliche steht im Abseits.

    mfG
    Michael

  • Sie berühren mich,weil sie von Krankheit,Genesung,Hoffnung,Tod,Erlösung handeln,also alles was man selbst,Angehörige,Freunde und Nachbarn erdulden muß.Krankheit und Tod begleiten uns ständig,aber in unserer Gesellschaft wird das Thema verdrängt.
    Der junge gesunde unternehmensfreudige Mensch steht im Mittelpunkt der Gesellschaft,der alte kranke oder gebrechliche steht im Abseits.

    Ohhh ja, da stimme ich Dir zu 10000 Prozent zu. Und je länger ich darüber nachdenke, desto trauriger werde ich darüber.

    29.08.1958 - 25.06.2009
    gone too soon

  • Thomas Quasthoff singt 2 Solokantaten für Bass "Ich will den Kreuzstab gerne tragen" und "Ich habe genug".


    Wunderschön, trostspendend und erhaben, diese beiden geistlichen Kantaten - besonders "Ich will den Kreuzstab gerne tragen".


    Meine Lieblingskantate ist aber eine weltliche: "Schweigt stille, plaudert nicht" (BWV 211), auch bekannt als Kaffee-Kantate. Das liegt schlicht und ergreifend an der Tatsache, dass ich sie vor Jahren (eher Jahrzehnten) im Schulchor gesungen habe - in historischen Kostümen!
    Hier ein paar Sätze dazu:
    "Als wahrscheinlich gilt, dass Bach die aufkommenden Versuche der Obrigkeit gegen die Kaffeekultur, die zum staatlichen Kaffeemonopol durch Friedrich den Großen führte, karikieren wollte.
    So versucht im Werk Herr Schlendrian seiner Tochter Liesgen die Unsitte des täglichen Kaffeetrinkens abzugewöhnen. Die eigenwillige Tochter lenkt erst ein, als sie die Erlaubnis zur Heirat erhält, tut aber gleichzeitig kund, dass sie nur einen Mann akzeptiert, der ihr jederzeit das Kaffeetrinken gestattet.
    Der Text stammt aus der Feder von Christian Friedrich Henrici, Bachs eifrigstem Textlieferanten. Erschienen ist er 1732 im dritten Teil der „Ernst-Scherzhafften und Satyrischen Gedichte”. Zwei Jahre später komponiert Johann Sebastian Bach seine Kaffee-Kantate zu diesem Libretto, das er wahrscheinlich selbst um das neunte Rezitativ und den abschließenden Chor erweiterte."

  • Lieblingskantaten... Zwar hab ich jede schon mindestens einmal gehört, aber will nicht behaupten alle überschauen zu können.
    Einige der großen Glanzlichter für mich sind:


    - BWV 4 Christ lag in Todesbanden: Bach'sche Dramatik in vollendeter Form!


    - BWV 36 Schwingt freudig euch empor: Diese wunderschöne Adventskantate mit der ergreifenden Oboe-Arie "Die Liebe zieht mit sanften Schritten" und Sopran-Arie "Auch mit gedämpften schwachen Stimmen" (Rilling nimmt die viiiiel zu schnell, unbedingt mit Herreweghe hören!!) verströmt weihevolle Adventseinstimmung


    - BWV 54 Widerstehe doch der Sünde: Eine der kleinen Kantaten, die aber ein wunderschönes Hauptthema hat


    - BWV 56: Ich will den Kreuzstab gerne tragen: Ein vollendetes Kunstwerk in einer Erhabenheit, die nur Bach erreicht hat. Zum abschließenden Choral "Komm o Tod du Schlafes Bruder" habe ich neulich auf Youtube von einem User aus der Metal-Szene (!) den schönen Kommentar gelesen: "Oh Bach, when will you stop surprising me?"


    - BWV 62: Nun komm der Heiden Heiland: Furiose Adventskantate. Die Tenorarie "Bewundert o Menschen dies große Geheimnis" ist für mich einer der schönsten und frischesten Bach-Arien.


    - BWV 106 Gottes Zeit ist die allerbeste: Eine der Kantaten die voll leiser Größe ist. Trost, Erhabenheit, Demut, Dankbarkeit


    - BWV 131 Aus der Tiefe rufe ich Herr zu dir: Ich liebe einfach die Oboen-Kantaten. Das abschließende "Israel" ist gewaltig!


    - BWV 132 Bereitet die Wege, bereitet die Bahn: Wieder wunderschöne Oboen-Begleitung und die tolle Violin-Arie "Christi Glieder, Ach bedenket"


    - BWV 147 Herz und Mund und Tat und Leben: Nicht unbedingt wg. des sehr bekannten Chorals "Jesus bleibet meine Freude" sondern wegen der beiden ergreifenden Arien "Schäme dich o Seele nicht" (Oboe) und "Bereite dir Jesu noch itz die Bahn" (Violine).


    - BWV 182 Himmelskönig sei willkommen: Ein tolles Beispiel für Bach'schen Kompositionsfreude bzgl. Gotteslob


    - BWV 1, 8, 12, 161, 180, 184, 202: Stehen auch noch mit in der ersten Reihe...

    Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. Wem sich die Musik auftut, der muss frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen Menschen schleppen.
    (Ludwig van Beethoven)

  • Hallo,
    und wie hältst Du es mit seinen Motetten?


    Gruß
    zweiterbass

    Wer die Musik sich erkiest, hat ein himmlisch Gut bekommen (gewonnen)... Eduard Mörike/Hugo Distler

  • Aus einer seiner für mich schönsten Kantaten, BWV 147 "Wachet auf, ruft uns die Stimme" haben wir am Sonntag, dem 3. April (4. Fastensonntag) den Choral "Wohl mir, dass ich Jesum habe" in einer sehr stimmungsvollen Bußandacht gesungen, zusammen mit anderen schönen Sätzen von Baldassare Galuppi und Felix Mendelssohn-Bartholdy.


    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • Hallo,
    und wie hältst Du es mit seinen Motetten?


    Bei den Motteten ist die Auswahl ja durchaus überschaubarer ;)
    BWV 229 "Komm Jesu komm" würde ich auf jeden Fall nennen, beeindruckende Bach'sche Kontrapunktik, recht furios!
    BWV 227 "Jesu, meine Freude" ist sicher die bekannteste, der vorherrschende Vanitas-Ton beeindruckt aber wirklich!
    BWV 225 "Singt dem Herrn" möchte ich noch nennen, weil es für mich so perfekt ambivalent ist. Freude am Gotteslob verbindet sich mit ergreifenden tröstenden, leiseren Tönen wie wohl nur Bach das konnte. Am besten gefällt sie mir mit RIAS.

    Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. Wem sich die Musik auftut, der muss frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen Menschen schleppen.
    (Ludwig van Beethoven)

  • BWV 225 "Singt dem Herrn" möchte ich noch nennen, weil es für mich so perfekt ambivalent ist. Freude am Gotteslob verbindet sich mit ergreifenden tröstenden, leiseren Tönen wie wohl nur Bach das konnte. Am besten gefällt sie mir mit RIAS.


    Hallo,


    danke für Deine Antwort - diese Motette ist bei mir die Nr. 1 - mit dem Windsbacher Knabenchor - schon mehrmals in den mtl. Motetten mit den Windsbachern in St.Lorenz, Nürnberg, gehört (auch noch unter Thamm und, was damals - Mitte 1970 - noch möglich war, mitgeschnitten).


    Welche Bedeutung verbirgt sich hinter Deinem Nicknamen "KV 364" oder ist das geheim?


    Viele Grüße
    zweiterbass

    Wer die Musik sich erkiest, hat ein himmlisch Gut bekommen (gewonnen)... Eduard Mörike/Hugo Distler

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Welche Bedeutung verbirgt sich hinter Deinem Nicknamen "KV 364" oder ist das geheim?


    Nein, das ist nicht geheim ;)
    Dahinter verbirgt sich Mozarts Sinofnia concertante für Orchester, Violine und Viola, Köchelverzeichnis 364 . Für mich eines der absoluten Meisterwerke Mozarts. Dieses Werk ist so voll von musikalischen Ideenreichtum und Musizierfreude, das es selbst für Mozart noch etwas besonderes ist. Der zweite Satz stellt für mich eine Erhabenheit und traurige Schönheit ("lächeln unter Tränen", wie wir es ja doch einige Male bei Mozart finden, wenn wir richtig hinhören) dar, wie sie nur ganz selten zu hören ist. Leider hört man dieses Werk lange nicht so oft, wie zum Beispiel viele der leichtgewichtigeren Serenaden.
    Um zu zeigen, dass ich nicht nur auf Mozart fokussiert bin, hab ich ein Beethoven-Zitat und ein Bruckner-Bild mit dem Mozart-Nickname gemischt. :)

    Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. Wem sich die Musik auftut, der muss frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen Menschen schleppen.
    (Ludwig van Beethoven)

  • Dahinter verbirgt sich Mozarts Sinofnia concertante für Orchester, Violine und Viola, Köchelverzeichnis 364 . Für mich eines der absoluten Meisterwerke Mozarts.


    Ich hatte mich nur gefragt, warum KV 364? Nun weiß ich es; ich kenne und habe KV 364 und werde sie mir, Deine Bemerkung beachtend, daraufhin neu anhören.


    Viele Grüße
    zweiterbass

    Wer die Musik sich erkiest, hat ein himmlisch Gut bekommen (gewonnen)... Eduard Mörike/Hugo Distler


  • Ich hatte mich nur gefragt, warum KV 364? Nun weiß ich es; ich kenne und habe KV 364 und werde sie mir, Deine Bemerkung beachtend, daraufhin neu anhören.


    Viele Grüße
    zweiterbass


    Das ist schön! Berichte mir von deinem Hörerlebnis wenn du magst...

    Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. Wem sich die Musik auftut, der muss frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen Menschen schleppen.
    (Ludwig van Beethoven)

  • Hallo KV 364,


    ich habe inzwischen festgestellt, dass meine Aufnahme von KV 364 noch eine LP aus den 60er Jahren ist und es für meinen Plattenspieler (1970) inzwischen kein neues Tonabnehmersystem mehr gibt. Meine bislang aufgehobene Entscheidung ob ich auf die Festplatte digitalisieren soll oder mir einen - meinen Finanzen angemessenen - neuen Plattenspieler kaufen soll, habe ich mich nun für Letzteres entschieden; mir aber trotzdem für KV 364 eine CD bestellt, kommt wann?


    Wenn ich mich also nach "neuem Hören" melde, dann unter einem neuen Thread "Mozart - Sinfonia concertante KV 364" - bitte ab und an mal nachschauen. Wir können uns ja dann dort "am richtigen Ort" austauschen, u. U. gibt es auch weiter Interessierte.


    zweiterbass

    Wer die Musik sich erkiest, hat ein himmlisch Gut bekommen (gewonnen)... Eduard Mörike/Hugo Distler

  • Meine Lieblings-Bachkantaten sind BWV 1, 4, 12, 21, 22, 23, 27, 28, 29, 36, 51, 56, 58, 61, 62, 63, 78, 93, 102, 103, 106, 107, 125, 126, 131, 132, 135, 146, 164, 172, 186, 198, 199, 213 in der Aufnahme mit Ton Koopman.

  • Meine Lieblings-Bachkantaten sind BWV 1, 4, 12, 21, 22, 23, 27, 28, 29, 36, 51, 56, 58, 61, 62, 63, 78, 93, 102, 103, 106, 107, 125, 126, 131, 132, 135, 146, 164, 172, 186, 198, 199, 213 in der Aufnahme mit Ton Koopman.


    Ich habe noch BWV 82 und 137 vergessen. :untertauch:

  • Meine Lieblings-Bachkantaten sind BWV … in der Aufnahme mit Ton Koopman


    Meine sind es (allerdings in anderer Reihenfolge) in der Interpretation mit dem Bach Collegium Japan unter Masaaki Suzuki … :hello:

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Guten Morgen,


    Ich schätze fast alle Kantaten, aber eine sticht für mich deutlich heraus - BMV 82 - Ich habe genug. Deshalb habe ich davon viele Aufnahmen , aber auch da gibt es einen Favouriten - es ist die schon genannte Aufnahme mit Thomas Quasthoff. Sein "schlummert ein ihr matten Augen" berührt mich zu tiefst.


    Kalli

  • Welche gefallen dir besonders gut?


    Mir geht es da genau wie Kalli – doch möchte ich fünf extra nennen:


    BWV 068
    BWV 076
    BWV 080
    BWV 124
    BWV 147

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)